Silberpreis Heute in Euro
03.10.2023 - 13:49 Uhr
Silberpreis im Chart

Preis nach Gewicht
Gewicht | Preis in Euro |
---|---|
je Gramm Silber | 0,65 EUR |
je Unze Silber | 20,08 EUR |
je Kilo Silber | 645,59 EUR |
je Tonne Silber | 645.586,99 EUR |
Preis nach Währungen
Währung | Preis je Unze |
---|---|
US Dollar | 21,03 USD |
Euro | 20,08 EUR |
Silberlegierungen Preise
Silberlegierung | Preis pro Gramm |
---|---|
625er Silber | 0,40 EUR |
800er Silber | 0,52 EUR |
835er Silber | 0,54 EUR |
900er Silber | 0,58 EUR |
925er Silber | 0,60 EUR |
Entwicklung Silberpreis
Zeitraum | Euro |
---|---|
Preis Vortag (02.10.2023) | 20,08 EUR |
Veränderung | 0,00 EUR |
Preis Heute (03.10.2023) | 20,08 EUR |
Tagestief | 19,78 EUR |
Tageshoch | 20,20 EUR |
Silbermünzen Preise - 1oz
Silbermünze | Preis in Euro | |
---|---|---|
Bull and Bear | ab 24.55 EUR | |
Arche Noah | ab 24.87 EUR | |
Wiener Philharmoniker | ab 25.05 EUR | |
Birds of Prey | ab 25.06 EUR | |
Wildlife Kanada | ab 25.08 EUR | |
Känguru (Perth Mint) | ab 25.10 EUR | |
Predator Serie | ab 25.25 EUR | |
Andorra Eagle | ab 25.28 EUR | |
Cook Islands | ab 25.30 EUR | |
Maple Leaf | ab 25.56 EUR |
Silberbarren Preise
Gewicht | Preis in Euro | |
---|---|---|
1 g | ab 3.30 EUR | |
20 g | ab 25.45 EUR | |
1 oz | ab 26.87 EUR | |
1 oz | ab 30.65 EUR | |
50 g | ab 51.65 EUR | |
100 g | ab 86.30 EUR | |
100 x 1 g | ab 110.60 EUR | |
250 g | ab 210.17 EUR | |
500 g | ab 406.90 EUR | |
1 kg | ab 775.60 EUR |
Silber.de erklärt: Der Silberpreis
Der aktuelle Silberpreis wird wie bei allen Edelmetallen international je Feinunze und nicht etwa in Gramm oder Kilogramm angegeben. Eine Feinunze (kurz: Unze oder oz) entspricht rund 31,1 Gramm. Der ISO-4217-Code für den Silberpreis in US-Dollar lautet XAG. Der Silberpreis in Euro wird neben weiteren Faktoren auch stark vom aktuellen Wechselkurs beeinflusst. Unter den Silberpreisen in Eur und US-Dollar sind die aktuell günstigsten Silbermünzen und Silberbarren des Preisvergleichs auf Gold.de aufgelistet.
Im Folgenden sehen Sie die den aktuellen Silberkurs bzw. die historische Entwicklung des Silberpreis in verschiedenen Zeitintervallen von 24 Stunden bis 10 Jahre. Gold und Silber wiesen im Verlauf der Kursgeschichte fortwährend hohe Korrelationen auf. Nach Abschluss der Konsolidierung in den 80er und 90er Jahren stieg der Silberkurs seit 2003 parallel zum Goldkurs stark an und erreichte in 2011 sein Allzeithoch, um dann Ende 2014 wieder auf unter 20 USD zu korrigieren. Stark gefallene Kurse werden häufig als guter Einstiegszeitpunkt gewertet.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem errechneten Wert um den reinen Materialwert handelt, welcher anhand des aktuellen Silberkurses berechnet wird. Wer Silber an einen Ankäufer (Edelmetallhändler, Bank, etc.) verkaufen möchte, muss teils mit deutlichen Abschlägen rechnen. Die Höhe des Abschlags hängt meist von möglichen Kosten durch die Weiterverarbeitung (z. B. Einschmelzen), der Marge des Ankäufers und anderen Faktoren ab. Daher ist es ratsam, sich von unterschiedlichen Ankäufern Angebote einzuholen. Einige Silbermünzen können auch durch besondere Prägungen oder entsprechende Sammlernachfrage deutlich mehr wert sein, als der berechnete Materialwert.
Gewichtseinheiten: Gramm, Kilo und Unzen
Geben Sie das Gewicht ein und wählen Sie die entsprechende Einheit: Gramm (g), Kilogramm (kg) oder Unzen (oz). Eine Unze bzw. Feinunze entspricht 31,103 Gramm Edelmetall.
Feinheit von Silber
Die Feinheit gibt an, wie hoch der Silberanteil in einer Münze, einem Barren oder auch Silberbesteck oder Schmuck ist. Die Angabe erfolgt immer in Tausendsteln. Das bekannte Sterlingsilber ist 925er Silber, also 925/1000. Gängige Anlagemünzen bestehen meist aus 999er Silber.
- 999,9/1000 Feinheit = z. B. Maple Leaf
- 999/1000 Feinheit = z. B. American Eagle, Wiener Philharmoniker, Panda, Kookaburra
- 958/1000 Feinheit = z. B. Britannia
- 925/1000 Feinheit = Sterlingsilber
- 900/1000 Feinheit = z. B. Reichsmark
- 625/1000 Feinheit = z. B. Silberadler
Definition und Informationen zu Silber
Silber hat als chemisches Element das Symbol Ag. Diese Abkürzung leitet sich vom lateinischen Wort „Argentum“ für „Silber“ ab. Argentum geht ebenso wie die griechische Bezeichnung Argyros auf die indogermanische Wurzel „arg“ zurück. Die deutsche Bezeichnung „Silber“ (und z. B. auch die englische „Silver“) haben ihre etymologische Wurzel im germanischen „silubra“ bzw. althochdeutschen „silabar“.
Die herausragenden Eigenschaften von Silber sind seine hohe elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit sowie die optische Reflexionsfähigkeit. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: Elektrik, Elektronik oder Optik. Silber wird z. B. verwendet zur Herstellung von Glasscheiben, Katalysatoren, Solaranlagen, Kühlschränken, Wasseraufbereitung, Batterien, Plasma-Bildschirmen, als Lebensmittelfarbstoff E 174, für Musikinstrumente (z. B. Querflöte), Tafelsilber, Essbestecke und sakrale Gegenstände. Seine antibakterielle Wirkung macht Silber zu einem begehrten Stoff in der Medizin: Silberbeschichtungen gibt es z. B. bei endoskopischen Geräten, in silberhaltigen Wundauflagen oder Salben sowie als Silberlegierung in der Dentaltechnik. Und nicht zu vergessen Schmuck sowie Anlagemünzen und Gedenkmünzen.
Während die Erfindung der Fotografie Ende des 19. Jahrhunderts ohne Silber nicht möglich gewesen wäre und über 100 Jahre eingesetzt wurde (verfallen Silberhalogenide durch Licht, erfolgt eine Schwärzung des Papiers), sorgt die Digitalfotografie seit Ende des 20. Jahrhunderts für einen steten Rückgang des Metalls. Auch im Einsatzbereich Küche/Esszimmer, bei Besteck, Tafelsilber oder Kronleuchtern, musste Silber neuen technischen Möglichkeiten weichen: die Entwicklung von rostfreiem Stahl bewirkte, dass ab Mitte des 20. Jahrhunderts der Absatz von Silber für solche Gegenstände zurückging.
Geschichtlich lassen sich Silberanwendungen bis ins 5. Jahrtausend v. Chr. zurückverfolgen. Rund 600 Jahre v. Chr. stellten die Griechen die ersten Silbermünzen her und bis ins 19. Jahrhundert hinein blieben Silbermünzen das bedeutendste Zahlungsmittel. Erst nach 1870 wurde Silber von Gold als Währungsmetall abgelöst. In Deutschland waren Silbertaler als Währung bis 1871 vorherrschend.
Silber gilt heute als eine gute Möglichkeit der Geldanlage, da erwartet wird, dass durch die stetig wachsende Bevölkerung auch die Nachfrage weiter steigen wird. Der Feingehalt der Bullionmünzen ist in der Regel sehr hoch, in den meisten Fällen wird eine Feinheit von 999/1000 verwendet. Beim Kauf fällt auf den Spotpreis ein Aufpreis (Agio) an: für Prägung, Vertrieb und Mehrwertsteuer. Anlagemünzen aus Silber sowie Silberbarren werden in Deutschland mit dem Mehrwertsteuersatz von 19 % besteuert. Der Kauf von Gold ist dagegen steuerfrei. Wird Silber oder Gold nach der Spekulationsfrist von einem Jahr mit Gewinn verkauft, ist dies abgeltungsteuerfrei (im Gegensatz zu Zinsen aus Fest- und Termingeldanlagen, aus Sparverträgen oder verzinslichen Wertpapieren, Anleihen und Zertifikaten, Dividenden aus Aktien, Erträgen aus Investmentfonds, Termingeschäften oder Wertpapieren).
Zu den beliebtesten Silber-Bullionmünzen zählen: Maple Leaf (Kanada), American Eagle (USA), Wiener Philharmoniker (Österreich), Kookaburra (Australien), Panda (China), Libertad (Mexiko) oder Britannia (Großbritannien). Im Gegensatz dazu stehen die Sammlermünzen, deren Seltenheitswert weitaus höher ist als der Materialwert, da sie in geringerer Stückzahl geprägt werden.
Länder mit den größten Silberfördermengen im Jahr 2008*:
Peru | 3600 Tonnen |
Mexiko | 3000 Tonnen |
China | 2600 Tonnen |
Chile | 2000 Tonnen |
Australien | 1800 Tonnen |
Polen | 1300 Tonnen |
USA | 1120 Tonnen |
Kanada | 800 Tonnen |
weltweit | 20.900 Tonnen |
* Quelle: United States Geological Survey Januar 2009
In Deutschland gab es seit dem Mittelalter Erzvorkommen im Harz, Erzgebirge und Schwarzwald. Seit rund 20 Jahren wird in Deutschland kein Silber mehr gefördert.
Entwicklung des Silberpreises
Ein historischer Höchststand beim Silberpreis war am 18. Januar 1980 erreicht: eine Feinunze Silber kostete 49,45 US-Dollar. In den nächsten 11 Jahren fiel der Kurs und erreichte am 25. Februar 1991 seinen bisherigen Tiefstand von 3,55 US-Dollar. Seit 2001 geht es wieder aufwärts und am 17. März 2008 war ein Preis von 20,92 US-Dollar pro Unze erreicht – so hoch wie seit fast 28 Jahren nicht mehr. Gehandelt wird Silber z. B. an der New York Commodities Exchange (COMEX), dem London Bullion Market und der Tokyo Commodity Exchange. Ähnlich wie beim Gold bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis.
Sie möchten hierzu einen Kommentar abgeben? Dann schreiben Sie uns Ihre Meinung.
ahhh - ok - und ein normal denkender kauft Silber wenn der Kurs von knapp 18 auf unter 10 Euro fällt - da die Kristallkugel ja voraussagt, das der Kurs ein Jahr später stark steigen wird !?
Find ich gut, wenn man mit so einer Zuversicht an eine Sache ran geht - hat das dann aber nichts mit wilder Spekulation zu tun - oder !?
Also ich hatte schon für 30,00 € gekauft - für mich war das einfach mal ne Fehlspekulation ....
hättest du 3.5 Jahre geschrieben, dann wäre Silber um ca. 100% gestiegen.
Trotz steigender Zinsen dümpelt Silber seit drei Jahren mehr oder weniger in der gleichen Ecke rum. Aber Tiger und Co. haben dafür auch bestimmt eine logische Erlärung - grins.
Wünsche allen ein glückliches Händchen beim verwalten ihrer sauer verdienten Euros.