Gewicht Händler Preis in Euro
20 g Gold-Silber-Muenzen-Shop ab 34.82 EUR
1 oz GoldSilberShop.de ab 38.57 EUR
1 oz Münzhandel Kleiner ab 40.83 EUR
50 g StoneX Bullion ab 72.04 EUR
100 g Münzland ab 141.03 EUR
100 x 1 g Silber-Corner.de ab 174.62 EUR
250 g Anlagegold24.de ab 330.00 EUR
500 g StoneX Bullion ab 638.28 EUR
1 kg Dresden.Gold ab 1224.75 EUR
5 kg Kober Edelmetalle ab 6215.00 EUR
15 kg MEZEI - Münzen | Edelmetalle ab 18896.28 EUR

Alle Silberbarren Preise ohne Gewähr - Daten bereitgestellt von GOLD.DE

Infos hier:

Silberbarren

Silberbarren sind in Scheideanstalten hergestellte Produkte. Sie werden aus raffiniertem Silber gewonnen, das entweder neu gefördert oder recycelt wurde. In der Regel bestehen Silberbarren aus Feinsilber mit einer Reinheit von 999 Promille oder mehr. Die Barren werden sowohl als Investmentprodukte genutzt als auch zu industriellen oder anderen Zwecken weiterverarbeitet.

Silberbarren

Good-Delivery-Silberbarren

Silberbarren lassen sich in Barren für den Groß- und den Einzelhandel unterscheiden. Im Großhandel dominieren die am führenden London Bullion Market zugelassenen Good-Delivery-Barren mit Gewichten zwischen 750 und 1.100 Feinunzen oder etwa 23,3 und 34,2 kg.

Diese Barren werden sowohl für die industrielle Weiterverarbeitung als auch als Investmentprodukte genutzt. Sie sind jedoch nicht für Kleinanleger gedacht und nur selten im Einzelhandel anzutreffen. Zu den bekannten Herstellern von Good-Delivery-Barren gehören unter anderem:

  • Heraeus (Deutschland)

  • Umicore (Belgien)

  • PAMP (Schweiz)

  • Metalor (Schweiz)

  • Valcambi (Schweiz)

Silberbarren für Privatanleger

Diese und weitere Hersteller bieten auch eine Vielzahl verschiedener Silberbarren für Privatanleger an. Das Spektrum reicht von 1 oz (ca. 31,103 g) bis 15 kg. Die mit großem Abstand beliebteste Einheit im deutschen Edelmetallhandel ist der Kilobarren, auf den 40 bis 50 % der Nachfrage entfallen.

Bei kleineren Einheiten als 1 kg sollten Käufer bedenken, dass der Preis relativ zum Gewicht teils deutlich höher ist als bei den Stückelungen 1 kg, 5 kg oder 15 kg. Das gilt besonders für die sehr kleinen Stückelungen wie 1 oz oder 50 g.

Markierungen von Silberbarren

Silberbarren tragen eine Reihe von Markierungen, die meist auf der Oberseite zu finden sind. Typischerweise sind hier der Hersteller, die Feinheit, das Feingewicht, das Edelmetall, das Firmenlogo sowie häufig das Melter-Assayer- oder Prüfzeichen zu sehen. Ob der Barren eine Seriennummer trägt oder nicht, hängt vom Hersteller ab.

Gussbarren und Prägebarren aus Silber

Bei den großen Good-Delivery-Silberbarren handelt es sich immer um gegossene Produkte. Unter den kleineren Barren für Privatanleger gibt es sowohl gegossene als auch geprägte Varianten. Bei Barren unter 500 g überwiegen die geprägten und bei Gewichten ab 5 kg die gegossenen Varianten. Die Einheiten 1 kg und 500 g sind sowohl in geprägter als auch in gegossener Form häufig anzutreffen.

Besondere Silberbarren

Unter den im Einzelhandel erhältlichen Silberbarren gibt es drei besondere Varianten: Münzbarren, Tafelbarren und Motiv- oder Geschenkbarren.

Münzbarren: Münzbarren sind Silberbarren mit einem Münzrand und einem Nennwert. Diese Eigenschaften machen die Barren rechtlich gesehen zu Münzen. Sie kamen ab 2007 auf den Markt. Die Hersteller machten sich die damals noch gültige ermäßigte Mehrwertsteuer für Silbermünzen von 7 % zunutze.

Tafelbarren: Bei Tafelbarren handelt es sich um kleine, im Verbund geprägte Silberbarren, die durch dünne Stege miteinander verbunden sind. An diesen Stegen können die einzelnen Kleinbarren aus dem Verbund herausgelöst werden. Abhängig vom Hersteller sind auch die Bezeichnungen „Kombi-Barren", „Combi-Bars" und „Münztafeln“ üblich. Es gibt diese Produkte auch aus Gold, Platin und Palladium.

Motivbarren: Diese Silberbarren zeichnen sich durch eine dekorative Gestaltung aus. Es handelt sich weniger um Anlageprodukte aus Silber, sondern eher um werthaltige Geschenke oder Liebhaberstücke.

 

1 oz Motivbarren "München Frauenkirche" von Degussa

Fotogalerie Silberbarren

   
Prägestempel im Detail   Silberbarren Stapel   Neuer und älterer Barren
   
gestapelte Barren   Troy Ounce-Barren   Silberbarren von Heraeus
   
Barren mit Patina   Detailansicht Hersteller   Älterer Silberbarren, Rückseite
Kommentar schreiben

Sie möchten hierzu einen Kommentar abgeben? Dann schreiben Sie uns Ihre Meinung.

Wieviele Barren sind links im Bild zu sehen? Tragen Sie die einstellige Zahl in dieses Feld ein:

Ich stimme zu, dass mein Kommentar zur Veröffentlichung auf SILBER.DE gespeichert wird. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per Mail an info@silber.de widerrufen. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
13 Kommentare
Nun ja, mit Aussagen zu Platin oder Palladium wäre ich vorsichtig, denn eine seriöse Einschätzung dieser beiden (zwar seltenen) aber hochgradig von wirtschaftlichen Interessen abhängigen Edelmetallen erfordert viel Kenntnis und den ständigen Einsatz..."am Ball" zu bleiben. Wie ein Vorredner richtig festgestellt hat, hätte sich der Wert eines Platindepots innerhalb von 10 Jahren halbiert, da Platin vor allem bei der Herstellung von Diesel-Katalysatoren Verwendung fand. Ohne eine industrielle Nachfrage wird Platin oder Palladium nahezu in der Versenkung verschwinden, wohingegen Silber und Gold bereits seit Jahrtausenden als Währung etabliert sind. Darüber verfügt Silber über hervorragende Eigenschaften (die z.B. in der Medizinindustrie) die einzigartig und industriell begehrt sind. Jeder Hobbyanleger sollte die Hände von Platin und Palladium lassen. Silber und Gold sind da deutlich besser geeignet. Heute würde ich ganz klar eine Kaufempfehlung für Silber aber keine für Gold aussprechen. Sollte die Gold-Silber-Ratio wieder deutlich fallen oder der Goldpreis auf
Leider wird hier in div. Kommentaren viel Unsinn über Silber geschrieben. Natürlich ist Silber eine gute Möglichkeit eines langfristigen Kapitalschutzes bzw. sinnvolle Ergänzung bei der Anlageverteilung. Meiner Meinung nach hat Silber langfristig extrem hohes Potential. Allerdings sollte man auch ein paar Dinge beachten. Niemals Silberprodukte beziehen, auf die 19% anfallen und auf Münzen oder Münzbarren gehen, bei denen der Händler die "Differenzbesteuerung" anbietet. Außerdem sollten nur bestimmte Gewichtsklassen gewählt werden (Silbermünzen 1Oz, Münzbarren 1KG). Eine Investition von 27 Tafeln 10x10g Barren (wie der Kommentator O.S. schreibt), macht natürlich überhaupt keinen Sinn. Hätte er sich eingelesen, wäre die Erkenntnis deutlich früher gereift. Zum EINEN, wurden hier die vollen 19% USt fällig (Fehler Nr. 1)?. zum ZWEITEN, sind die Prägekosten dieses Formats überproportional hoch. All das mit Kursgewinnen ausgleichen zu wollen, dauert halt deutlich länger. Einfach in den Tresor legen und vergessen. Grundsätzlich dann sollte man ein Silberinvest niemals kurzfristig betrachten. Kurseinbrüche gibt es bei jedem Edelmetall (Palladium-Platin sind da sehr gute Beispiele, denn hier hat sich die Wertigkeit innerhalb von 10 Jahren gedreht). Kurzum... es gibt schon ein paar Dinge zu beachten aber wenn man das tut und nicht ständig und jeden Tag den Kurs vergleicht, sondern Silber als Langzeitanlage sieht, dann wird Silber seinen Beitrag leisten.
Ich verstehe den Hype um Silber null. Egal wann und zu welchem Preis man Silber kauft, es ist direkt danach maximal die Hälfte Wert. Sowas gibt es sonst nirgends. Egal wie der Kurs läuft, verdoppelt hat er sich nur Anfang 1980 sonst nie. Ich habe 2014 27 Tafeln 10x10g für 2500€ gekauft und die sind seit dem maximal 1250€ im Verkauf Wert. Das Geld hätte ich auch verbrennen oder stiften können.