Silberadler – Die 5 DM Umlaufmünzen von 1951-1974
Stückelung | Münzhändler | Preis | |
---|---|---|---|
7 g | Auragentum.de | ab 6.40 EUR |

Silberadler: legendäre 5 DM Kursmünze aus Deutschland
Der Silberadler ist die letzte deutsche Kursmünze aus Silber. Sie wurde im Jahr 1951, von 1956 bis 1961 und von 1963 bis 1974 geprägt. Der liebevolle Spitzname für das Fünfmarkstück deutet bereits den besonderen Stellenwert des Silberadlers unter Münzfans an.
Bis auf den heutigen Tag erfreut sich die Münze als Sammlerstück großer Popularität.
Das Gewicht des Silberadlers beträgt 11,2 g, was bei einer Feinheit von 625/1000 einem Silberanteil von exakt 7 g entspricht. Der Münzrand des Silberadlers ist mit den Worten „EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT“ beschriftet.
Für die Prägung waren die damals vier aktiven Prägestätten der Bundesrepublik Deutschland verantwortlich. Die verausgabende Prägestätte für jede einzelne Münze ist an den eingeprägten Münzzeichen „D“, „F“, „G“ und „J“ zu erkennen.
-
Bayerisches Hauptmünzamt München (D)
-
Staatliche Münze Stuttgart (F)
-
Staatliche Münze Karlsruhe (G)
-
Hamburgische Münze (J)
Design des Silberadlers
Die Bildseite zeigt einen nach links (aus Betrachterperspektive rechts) blickenden Bundesadler. Die Wertseite zeigt in der Mitte die Zahl „5“, eingerahmt vom Schriftzug „DEUTSCHE MARK“ „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, dem Prägejahr sowie dem Münzzeichen der verausgabenden Prägestätte. Der Entwurf für das Design wurde von Albert Holl gestaltet.

Details des Silberadlers
Typ | Historische Kursmünze |
Ausgabeland | Bundesrepublik Deutschland |
Prägestätten | Bayerisches Hauptmünzamt München |
Stückelung | 11,2 g |
Nennwert | 5 DM |
Jahrgänge | 1951
1956 - 1961 1963 - 1974 |
Feingehalt | 7 g |
Feinheit | 625/1000 |
Prägequalität | Normalprägung |
MwSt. | differenzbest./19 % |
Durchmesser | 29 mm |
Wissenswertes und Besonderheiten
Ein weiterer Spitzname für die Münze – Heiermann – geht wahrscheinlich auf das Wort „Heuer“, also die Entlohnung für einen Seemann zurück und ist älter als die Münze selbst. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren 5 Goldmark ein Betrag, der dem Handgeld für Seeleute entsprach.
Eine andere Erklärung führt das Wort auf den hebräischen Buchstaben „He“ (gesprochen „Hey“) zurück, der an fünfter Stelle des hebräischen Alphabets steht.
Die Entscheidung, das 5 DM Stück nach 1974 nicht mehr aus Silber herzustellen, war dem stark steigenden Silberpreis der 70er Jahre geschuldet.
Mitte 1974 kostete die Feinunze Silber 6 Dollar, was 15 DM entsprach. Es drohte die Gefahr, dass der Silberwert den Nennwert der Münze übersteigen würde. Die Furcht war begründet. Sechs Jahre später trieb die Silberspekulation den Londoner Silberpreis auf ein Hoch von 49,45 Dollar.
Neben dem Silberpreis sollen auch Beschwerden von Automatenaufstellern zur Einstellung des Silberadlers beigetragen haben. Das 5 DM Stück wurde so oft gefälscht, dass die Automatenaufsteller empfindliche Einnahmeverluste verbuchten.
Die nachfolgende 5 DM Münze bestand aus dem von Thyssen Krupp entwickelten Münzmetall Magnimat mit magnetisierbaren Nickelkern. Sie ließ sich von Automaten sofort als echt identifizieren.
Ausgaben für Sammler und Fälschungen
Einige Ausgaben des Silberadlers erzielen heute sehe hohe Sammleraufschläge. Das bekannteste Beispiel ist der seltene Jahrgang 1958 mit dem Prägezeichen „J“ der Hamburgischen Münze.
Im Erhaltungsgrad „Stempelglanz“ wird diese Ausgabe zu Preisen von mehreren Tausend Euro gehandelt. Neben seltenen Ausgaben der Umlaufmünzen stellen auch die Sonderausgaben des Silberadlers in der höchsten Prägequalität „Polierte Platte (PP)“ interessante Sammlerstücke dar.
Bei hochpreisigen Angeboten für den Silberadler ist Vorsicht geboten. Es tauchen immer wieder Fälschungen auf. Der Kauf bei einem seriösen Münzhändler bietet dem Käufer ein sehr hohes Maß an Sicherheit.
Wichtiger Hinweis: Fälschungen des Silberadlers
Das Fünfmarkstück wurde in diesen Jahren überhaupt nicht geprägt:
1956 G, 1959 F, 1961 G
Bei Silberadlern der Jahrgängen 1952 bis 1955 und dem Jahrgang 1962 handelt es sich sicher um Fälschungen:
1952, 1953, 1954, 1955, 1962

Silberadler: Unzirkuliert und mit Patina
Obwohl die Silberadler bereits seit mehr als 30 Jahren außer Kurs gesetzt sind, haben sie doch ihren ständigen Platz in vielen Münzsammlungen deutscher Sammler gefunden.
Ihr schönes und zeitloses Design und ihr Silbergehalt machen sie zu einem Klassiker jeder Deutschlandsammlung. Denn immerhin hält man mit dem Silberadler ein Stück deutscher Münzgeschichte in seinen Händen – auch wenn es kein Jahrgang „1958 J“ ist.
Bilder und Auflagen der 5 DM Silberadler
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1951 D Stgl: 20.600.000 |
1951 F Stgl: 24.000.000 PP: 280 |
1951 G Stgl: 13.840.000 |
1951 J Stgl: 21.360.000 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1956 D Stgl: 1.092.000 |
1956 F Stgl: 1.200.000 PP: 23 |
nicht geprägt | 1956 J Stgl: 1.068.000 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1957 D Stgl: 565.600 |
1957 F Stgl: 2.100.000 |
1957 G Stgl: 692.000 |
1957 J Stgl: 1.630.000 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1958 D Stgl: 1.226.400 PP: 280 |
1958 F Stgl: 600.000 |
1958 G Stgl: 1.557.000 |
1958 J Stgl: 60.000 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1959 D Stgl: 496.050 |
nicht geprägt | 1959 G Stgl: 692.000 |
1959 J Stgl: 713.000 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1960 D Stgl: 1.039.950 |
1960 F Stgl: 1.576.400 PP: 50 |
1960 G Stgl: 692.000 |
1960 J Stgl: 1.618.000 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1961 D Stgl: 1.040.000 PP: 200 |
1961 F Stgl: 823.600 |
nicht geprägt | 1961 J Stgl: 518.000 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1963 D Stgl: 2.080.000 |
1963 F Stgl: 1.253.778 |
1963 G Stgl: 600.000 PP: 100 |
1963 J Stgl: 2.136.000 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1964 D Stgl: 450.000 |
1964 F Stgl: 2.646.222 |
1964 G Stgl: 1.649.000 PP: 600 |
1964 J Stgl: 1.335.000 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1965 D Stgl: 4.354.000 |
1965 F Stgl: 4.050.000 PP: 100 |
1965 G Stgl: 2.335.500 PP: 8.233 |
1965 J Stgl: 3.604.500 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1966 D Stgl: 5.200.000 |
1966 F Stgl: 6.000.000 PP: 100 |
1966 G Stgl: 3.460.000 PP: 3.020 |
1966 J Stgl: 5.340.000 PP: 1.000 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1967 D Stgl: 3.120.000 |
1967 F Stgl: 3.600.000 PP: 1.500 |
1967 G Stgl: 1.406.000 PP: 4.150 |
1967 J Stgl: 3.204.000 PP: 1.500 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1968 D Stgl: 1.300.000 |
1968 F Stgl: 1.500.000 PP: 3.000 |
1968 G Stgl: 1.535.000 PP: 6.023 |
1968 J Stgl: 1.335.000 PP: 2.000 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1969 D Stgl: 2.080.000 |
1969 F Stgl: 2.400.000 PP: 5.000 |
1969 G Stgl: 3.484.000 PP: 8.640 |
1969 J Stgl: 2.136.000 PP: 5.000 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1970 D Stgl: 2.000.000 |
1970 F Stgl: 2.000.140 PP: 5.140 |
1970 G Stgl: 6.000.000 PP: 10.000 |
1970 J Stgl: 4.000.000 PP: 5.000 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1971 D Stgl: 4.000.000 PP: 8.000 |
1971 F Stgl: 4.000.000 PP: 8.000 |
1971 G Stgl: 6.010.000 PP: 10.000 |
1971 J Stgl: 6.000.000 PP: 8.000 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1972 D Stgl: 3.000.000 PP: 8.000 |
1972 F Stgl: 8.999.860 PP: 8.000 |
1972 G Stgl: 4.999.000 PP: 10.000 |
1972 J Stgl: 6.000.000 PP: 8.000 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1973 D Stgl: 3.380.000 PP: 9.000 |
1973 F Stgl: 3.900.000 PP: 9.000 |
1973 G Stgl: 2.240.000 PP: 9.000 |
1973 J Stgl: 5.571.000 PP: 9.000 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1974 D Stgl: 4.629.000 PP: 35.000 |
1974 F Stgl: 6.548.000 PP: 35.000 |
1974 G Stgl: 3.743.100 PP: 35.000 |
1974 J Stgl: 3.003.000 PP: 35.000 |
Sie möchten hierzu einen Kommentar abgeben? Dann schreiben Sie uns Ihre Meinung.
1951 J, D, F 1958 F, D 1960 F 1966 D, F, G 1969 F, G 1972 D, F, G, J 1973 D, F, G 1974 D, F, G, J
Über eine Nachricht würde ich mich freuen und bedanke mich im Voraus.