Münzbarren
Stückelung | Silberhändler | Preis | |
---|---|---|---|
5 g | GÖBEL Münzen & Edelmetalle | ab 11,53 EUR | |
10 g | GÖBEL Münzen & Edelmetalle | ab 22,36 EUR | |
20 g | GÖBEL Münzen & Edelmetalle | ab 34,33 EUR | |
1 oz | Silverbroker.de | ab 41,80 EUR | |
50 g | GÖBEL Münzen & Edelmetalle | ab 74,97 EUR | |
100 g | MP Edelmetalle | ab 132,43 EUR | |
250 g | MEZEI - Münzen | Edelmetalle | ab 328,58 EUR | |
10 oz | Kettner Edelmetalle | ab 548,40 EUR | |
500 g | Silber-Corner.de | ab 620,21 EUR | |
1 kg | Silber-Corner.de | ab 1.234,78 EUR | |
100 oz | Auragentum.de | ab 3.892,00 EUR | |
5 kg | Leihhaus Lohmann | ab 5.865,00 EUR | |
15 kg | Auragentum.de | ab 18.588,00 EUR |
Stückelung | Silberhändler | Ankaufspreis | |
---|---|---|---|
1 g | ESG Edelmetall-Service | ca. 1,01 EUR | |
5 g | ESG Edelmetall-Service | ca. 5,08 EUR | |
10 g | Leihhaus Lohmann | ca. 12,00 EUR | |
1/2 oz | ESG Edelmetall-Service | ca. 15,80 EUR | |
20 g | Heubach Edelmetalle | ca. 25,50 EUR | |
1 oz | Dresden.Gold | ca. 37,18 EUR | |
50 g | Leihhaus Lohmann | ca. 57,00 EUR | |
100 g | Dresden.Gold | ca. 125,57 EUR | |
250 g | Dresden.Gold | ca. 292,94 EUR | |
10 oz | MP Edelmetalle | ca. 333,58 EUR | |
500 g | Dresden.Gold | ca. 549,59 EUR | |
1 kg | Dresden.Gold | ca. 1.124,19 EUR | |
100 oz | ESG Edelmetall-Service | ca. 3.161,09 EUR | |
5 kg | Silber-Corner.de | ca. 5.154,69 EUR | |
15 kg | ESG Edelmetall-Service | ca. 15.246,43 EUR |
Münzbarren – Münzen und Barren in einem Produkt vereint
Münzbarren sind Anlageprodukte aus Silber. Sie kombinieren die Form von Silberbarren mit den münztypischen Eigenschaften Nennwert und Münzrand.
Im Handel werden die Münzbarren meist einfach nach ihrem Ausgabeland benannt, zum Beispiel Ruanda Münzbarren oder Cook Islands Münzbarren.
Die Hersteller stammen allerdings nicht aus diesen Ländern, sondern aus Deutschland, anderen europäischen Staaten oder den USA. Somit handelt es sich bei Münzbarren um Agenturausgaben.
Die wichtigsten Münzbarren
Cook Islands Münzbarren - Bounty
Cook Islands Münzbarren werden seit 2007 geprägt und sind in den Einheiten 1 oz, 100 g, 250 g, 500 g, 1 kg, 100 oz und 5 kg erhältlich. Sie zeigen auf der Vorderseite das berühmte Segelschiff Bounty, seit 2017 vor einem Wellenmuster mit facettenartigen Rauten. Hersteller war zunächst die Perth Mint.
Seit 2008 werden die Barren von verschiedenen Herstellern produziert, zum Beispiel von der Sunshine Mint aus den USA sowie von Heimerle + Meule und der B. H. Mayer’s GmbH aus Deutschland.
Andorra Münzbarren
Andorra Münzbarren wurden erstmals 2011 vom belgischen Hersteller Umicore geprägt. Es handelt sich um Gussbarren in den Einheiten 250 g, 500 g, 1 kg, 5 kg und 15 kg, die als Motiv einen Adler zeigen.
Es sind die einzigen Münzbarren aus einem Mitgliedsland der Eurozone. Andorra hatte bis 2015 das Recht, Gedenkmünzen in der Kunstwährung „Diner“ herauszugeben und konnte dieses Recht auch für Münzbarren nutzen.
Fiji Argor Heraeus Münzbarren
Die heute vollständig zum Heraeus-Konzern gehörende Scheideanstalt Argor Heraeus mit Sitz in der Schweiz prägte für einige Jahre Münzbarren mit Fiji als dem offiziellen Ausgabeland.
Sie zeigen auf der Vorderseite eine Drua – ein doppelrümpfiges Kanu mit Segel. Die Münzbarren wurden in den Einheiten 100 g, 250 g, 500 g, 1 kg, 5 kg und 15 kg herausgegeben.
Niue Argor Heraeus Münzbarren
Seit 2021 erscheinen die Münzbarren von Argor Heraeus nicht mehr mit Fiji, sondern mit Niue als offiziellem Ausgabeland.
Die Barren haben kein eigentliches Motiv auf der Vorderseite, zeigen aber das Siegel von Niue und sind in den Einheiten 250 g, 500 g, 1 kg, 5 kg und 15 kg erhältlich.
Niue – Eule von Athen Münzbarren
Unter dem Namen „Eule von Athen“ gab die amerikanisch-kanadische Asahi Refining 2019 einen Münzbarren in der Einheit 1 kg mit Niue als offiziellem Ausgabeland heraus.
Das Motiv auf der Vorderseite wird von einer Eule, einem Olivenzweig und den Buchstaben „AOE“ für Alethia Orno Eternia“ (etwa: „Wahrheit und Ehre für immer") gebildet.
Ruanda Münzbarren
Ruanda Münzbarren sind von den seit 2008 erscheinenden Ruanda Silbermünzen inspiriert, die jährlich wechselnde Darstellungen afrikanischer Tiere zeigen.
Die Barren wurden 2012 und 2013 von einem deutschen Hersteller in der Einheit 1 kg herausgegeben und zeigen die Münzmotive dieser beiden Jahre: Nashorn 2012 und Gepard 2013.
St. Helena Münzbarren
St. Helena Münzbarren werden seit dem Jahr 2020 mit einem Gewicht von 250 g herausgegeben.
Die Vorderseite zeigt ein Segelschiff der East Indian Company und deren Wappen mit den Buchstaben „EIC“.
Warum gibt es Münzbarren?

Rückseite des Münzbarrens
Die ungewöhnliche Idee, Münzen und Barren zu einem einzigen Produkt zu kombinieren, stammt von dem deutschen Münzhändler Jürgen Göbel. Die Inspiration lieferte das deutsche Steuerrecht.
Silbermünzen wurden bis Ende 2013 mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 % besteuert. Dieser Vorteil ließ sich auch für Barren nutzen, wenn man diese mit den obligatorischen Merkmalen Münzrand und Nennwert ausstattet.
Weitere Informationen zur aktuellen und früheren Besteuerung von Silbermünzen und Münzbarren finden Sie in dem Artikel „Besteuerung von Silbermünzen“ hier auf SILBER.DE.
Sie möchten hierzu einen Kommentar abgeben? Dann schreiben Sie uns Ihre Meinung.