Vermeil

Vergoldetes Silber wird mit dem aus dem Französischen bzw. Lateinischen stammenden Wort "Vermeil" benannt.

Verprägung

Die Verprägung bezeichnet einen Fehler an der Münze, der durch den Vorgang der Prägung oder der technischen Weiterverarbeitung entstanden ist. Beispiele für Verprägungen sind dezentrierte Münzbilder oder inkuse Münzen.

Verwechselbarkeit

Kaum zu verwechseln mit anderen Mineralien. Tellurreiches oxidiertes Silber kann Gold ähnlich sehen. Mit Hilfe einer einfachen Salzsäure-Probe lässt sich dies überprüfen - Silber löst sich im Gegenstatz zu Gold auf.

VfS

Abkürzung für die Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland. Ursprünglich war sie nur eine Unterabteilung der Bundesschuldenverwaltung in Bad Homburg. Da aber die Bestellungen nach der Einführung des Euro dermaßen explodierten, kamen die Mitarbeiter dort logistisch nicht mehr mit der immens gestiegenen Nachfrage Schritt halten. Das Bundesministerium der Finanzen vergab dann den Auftrag an das von der Deutschen Post AG geführte Versandzentrum für Philatelieprodukte (Briefmarkensammler-Produkte) in Weiden in der Oberpfalz. Dies ist das europaweit modernste Versandzentrum für Sammlerprodukte.

Vorbeschickung

Unter Vorbeschickung versteht man den Zusatz von Kupfer zu einer Münzmetall-Legierung, womit der Verlust des Kupfers der beim Schmelzen entsteht wieder ausgeglichen wird.

vorz

Abkürzende Bezeichnung für die Münzqualität "Vorzüglich".