Radioaktivität von Silber

keine

Raffination

Der Begriff Raffination (Raffinieren, oder Raffinierung) steht in der Regel für ein Verfahren zur Reinigung oder Veredelung von Rohstoffen, wie u.a. auch Metalle. Die Raffinationsverfahren bei Metallen, aber auch bei anderen Rohstoffen, unterscheiden sich je nach Element stark. Sollen Metalle in reinster Form hergestellt werden, so wird das Rohmetall häufig elektrolytisch raffiniert. Das Rohmetall als Anode wird gelöst, wobei der Elektrolyt aus einer Salzlösung des betreffenden Metalls besteht, und wird als Reinmetall an der Kathode abgeschieden. Edlere Begleitmetalle fallen als Anodenschlamm an, aus dem Metalle wie Silber, Kupfer, Blei, Zink, Nickel hergestellt werden können.

Randkerbe

Randkerbe wird in der Numismatik eine Beschädigung des Münzrandes genannt. Mitunter können Randkerben schon bei der Herstellung passiert sein, was jedoch heutzutage kaum noch vorkommt, in der Regel aber bei der Zirkulation. Randkerben sind wie alle Beschädigungen wertmindernd.

Randschaden

Mit dem numismatische Ausdruck "Randschaden" bezeichnet man Beschädigungen des Münzrandes. Darunter fallen Kerben, Schläge oder auch Feilspuren, wo Material für eine Säureprobe abgefeilt wird.

Rändelung

Rändelung wird die Randverzierung oder Randschrift der Münze genannt. Die Rändelung dient unter anderem dazu, um festzustellen, ob die Münze beschnitten wurde und so das Gewicht reduziert wurde.

Rückseite einer Münze

Die Rückseite einer Münze oder Medaille wird auch Revers genannt. Da die Einteilung nicht ganz klar sein kann wird zuerst eine Hauptseite, die Vorderseite oder auch Aver genannt, definiert.

Revers

Der Begriff "Revers" wurde ins Deutsche übernommen und steht für die Rückseite einer Münze oder Medaille.

Richtstück

Das "Richtstück" oder die Richtmünze bezeichnet ein Normalgewichtsstück, das für eine bestimmte Münzart oder als Muster für den Feingehalt (so genannte Streichnadel) einer Münze verwendet wurde.

Ronde

Als Ronde wird in der modernen Fertigungstechnik ein Metallstück in Form einer Scheibe genannt. In der Münztechnik ersetzt es den alten Begriff Schrötling für den ausgeschnittenen, ungeprägten Rohling.

Royal Canadian Mint

Die Royal Canadian Mint ist die kanadische Münzprägestätte in Ottawa. Sie stellt den weltbekannten Maple Leaf her.

Russisches Ballett / Ballerina Palladium-Münze

Die Palladium-Anlagemünzenserie „Russisches Ballett“ aus der Russischen Föderation, die in Deutschland unter der Bezeichnung „Ballerina“ besser bekannt ist wurde zwischen 1989 und 1995 ausgegeben. Sie wurde in ¼ Unze (5 Rubel Nennwert), ½ Unze (10 Rubel Nennwert) und 1 Unze (25 Rubel Nennwert) 999,5er Pd geprägt. Es gibt jeweils eine normale Bullion-Version, als auch eine Ausgabe in Polierter Platte, die extrem selten und daher nur mit sehr hohen Aufschlägen gehandelt wird. Die reguläre Bullion Ballerina-Palladium-Münze ist die meistgeprägteste Münze aus dem teuren Edelmetall.