Palladium

Palladium ist ein seltenes, silberweißes chemisches Element (Pd), das zu den Übergangs- bzw. Edelmetallen zählt. Es ist das leichteste Element der Platingruppe.

Panda

Die chinesische Anlage-Silbermünze mit dem Namen Panda wird seit 1983 von der Volksrepublik China herausgegeben. Der Silber-Feingehalt des Panda beläuft sich abgesehen von wenigen Ausnahmen (1983, 1984, 1985) auf 999/1000, so wie bei den klassischen Anlagemünzen üblich. Die "China Mint" ist die offizielle Prägestätte der Panda-Münze. Derzeit offizielle Ausgabestelle ist die China Gold Coin Incorporation. Im Gegensatz zur Goldversion, die ohne Probleme in Banken und Sparkassen erworben werden kann, muss die Silbermünze (und auch die Platinmünze) über spezielle Edelmetall- oder Münzhändler gekauft werden. Details

Parität

Der Begriff PArität bezeichnet den Umrechnungskurs, sprich das Verhältnis von einer Landeswährung zu einer Währung in einem anderen Land.

Patina

Als Patina wird eine durch Alterung und Korrosion gebildete Oberfläche bezeichnet. Metalle wie reines Silber, Kupfer oder Bronze neigen zur Patina-Bildung.

Pattern

Pattern ist ein englischer Begriff der Numismatik für Probemünze.

Perth Mint

Die "Perth Mint" ist eine bei Numismatikern und Anlegern bekannte australische Münzprägestätte. Bekannte Anlage- und Sammlermünzen wie die Kookaburra, die Lunar-Serie oder der Koala stammen von der 1899 gegründeten Perth Mint.

Pfund Sterling

Pfund Sterling (engl. Pound Sterling) ist die britische Währungseinheit.

Philatelie

Sammelbegriff für Briefmarkenkunde, heute aber auch ein Synonym für alles, was mit Briefmarkensammeln an sich zu tun hat.

Piedfort-Münze

siehe Dickabschlag-Münze

Platin

Platin (chemisches Symbol Pt) ist ein schweres, dehn- und schmiedbares Edelmetall mit einer grau-weißen Farbe. Das Metall ist überaus beständig gegen Korrision und findet u. a. bei der Herstellung von Schmuck, Katalysatoren, Laborgeräten, Zahnimplantaten und Kontaktwerkstoffen Verwendung. Die Bezeichnung Platin rührt vom spanischen platina her und ist eine negativ besetzte Verkleinerungsform vom für Silber verwendeten Wort "plata".

Polierte Platte (PP)

Polierte Platte (PP) ist ein Ausdruck für einen Erhaltungsgrad. "Polierte Platte"-Münzen werden speziell für Sammler produziert. Der Prägestempel wird vor jedem Abschlag poliert. Heutzutage gibt es viele Münzen in Polierter Platte-Qualität. Theoretisch handelt es sich bei der "Polierte Platte" eher um eine besondere Art der Münzprägung als um einen Erhaltungsgrad.

Prägebuchstabe

Auf den meisten Münzen findet sich ein Hinweis auf die Prägestätte. Andere Prägebuchstaben stehen dabei für andere Prägestätten. So ist auf deutschen Münzen ein A für die Münze Berlin, ein D für das bayerische Hauptmünzamt München, ein F für die staatliche Münze Baden-Württemberg in Stuttgart ein G für die staatliche Münze Karlsruhe sowie ein J für die Hamburgische Münze aufgeprägt.

Prägedruck

Der individuelle Prägedruck einer Münze richtet sich nach der Höhe des Reliefs, des Münzstabes und der Feinheit des Motivs. Er kann mit modernen Maschinen bis zu 150 Tonnen pro cm² betragen, durch diesen hohen Druck kommt es zu einer sehr exakten Darstellung des Münzmotives, welches hauptsächlich bei der Prägequalität Polierte Platte Verwendung findet, da Sammler sehr hohe Ansprüche an die Qualität von Münzen stellen. Je höher der Prägedruck allerdings ist, desto höher ist auch der Verschleiß der Münzstempel, die dann schon nach nur wenigen hundert Prägungen nachgebessert bzw. ganz gewechselt werden müssen. Prägemaschine= Moderne Münzprägemaschinen können mittleweile mehrere Millionen Euro teuer sein. Sie werden in der Regel so gebaut, dass sie jederzeit komplett neu aufrüstbar sind, das heißt das leicht technische Neuerungen umgesetzt werden können. Die kompliziertesten Prägemaschinen deutscher Münzprägestätten sind momentan die Maschinen, die gleichzeitig die Bi-metallmünzen der 1 und 2 Euro-Stücke zusammensetzen (also den Ring und das Innere) und diese danach unmittelbar prägen können.

Prägefehler

Prägefehler werden Fehler an der Münze genannt, die durch Fehler beim Prägevorgang entstanden sind.

Prägefrisch

"Prägefrisch" ist eine Angabe über den Erhaltungszustand einer Münze und wird häufig angegeben bei Händlerlisten und Katalogen oder Auktionen. Prägefrische Stücke sind unzirkuliert, aber stammen aus der laufenden Produktion und sind nicht handgehoben. Prägefrische Münzen weisen den so genannte Stempelglanz auf, können jedoch durch die Herstellung oder den Transport zusammen mit anderen Münzen kleine Kratzer und Kerben haben haben.

Prägemaschine

Eine Prägemaschine ist die eigentliche Maschine, die den vorgefertigten Ronden eine Vorder- und Rückseite einprägt und so erst eine vollständige Münze herstellt. Dabei unterscheidet man in der Regel zwei Arten von Prägemaschinen. Zum Einen die Prägemaschine, die Münzen für den normalen Umlauf in Höchstgeschwindigkeit prägt und zum Anderen die Maschine, die nur sehr zeitaufwändig und mit sehr hohem Prägedruck (bis zu 120 Tonnen/cm²) die qualitativ hochwertigen Sammlermünzen mit spiegelndem Münzhintergrund prägt.

Prägen

Prägen wird das Aufpressen von Konturen auf eine Metallplatte genannt. Beim Prägen entstehen durch den so genannten Prägestempel Relief ähnliche, erhabene Stellen oder Vertiefungen durch Materialverdrängung.

Prägestätte

Eine Prägestätte oder auch Münzprägeanstalt ist eine meist staatliche Einrichtung, in der Kursmünzen und Gedenkmünzen geprägt werden.

Premiumsätze

Prämiumsätze sind besonders luxuriös ausgestattete Münzsätze von Münzen in höchster Qualität, die meist aufgrund eines Jubiläums herausgegeben werden. Zumeist gibt es sie in edlen Holzschatullen zu erwerben. Der Ausgabepreis ist dabei deutlich höher, als der Einzelwert der darin enthaltenen Münzen. Dennoch ist mitunter ein enormer Wertzuwachs festzustellen.

Probeabschlag

Probeabschläge sind Vorabprägungen und werden vorgenommen, um die korrekte Funktion der Prägemaschine oder der zum Prägevorgang benötigten Werkzeuge zu testen. Dies wird in der Regel mit weicheren Metallen worab getestet.

Proof

Proof ist die engliche Bezeichnung für den Erhaltungsgrad "Polierte Platte".

Proof Like

"Proof Like" (engl. ähnlich wie eine Polierte Platte) entspricht dem deutschen Spiegelglanz.

Pseudomünzen

Es handelt sich um Münzen, die zwar als offizielles Zahlungsmittel im Ausgabeland zugelassen sind, jedoch nicht oder nur sehr vereinzelt in Umlauf gebracht werden. Sie werden zu Preisen deutlich über dem Nominalwert an Sammler verkauft.