Lexikon - N
Nachbeschickungen
Nachbeschickungen sind Kupferzusätze, die dem Schmelzgut des Münzmetalls zugeführt wurde, wenn der Silberanteil der Münze zu hoch ausgefallen war. Dies konnte durch die so genannte Tiegelprobe festgestellt werden.Namensgebung (Silber)
Silber (Ag) wird von lat. Argentum abgeleitet und war der Namensgeber für Argentinien.Naturalgeld
Naturalgeld werden die vor Einführung des Münzgeldes verwendeten Formen wie Geräte-, Schmuck-, Nahrungsmittel-, Stoff-, Pelzgeld genannt.
Nennwert
Der Nennwert wird auch Nominalwert genannt und benennt den gesetzlich Wert, den ein Zahlungsmittel besitzt. Der Wert wird in der Regel von der Nationalbank festgesetzt und ist meistens direkt auf das Zahlungsmittel gedruckt oder geprägt.Neuabschlag
Neuabschläge werden mit alten Stempeln vergangener Prägungen neu hergestellt, um bestimmte Münzen Sammlern zugänglich zu machen. Hierfür wird allerdings immer ein anderes Metall als bei der Originalprägung verwendet.
Neuprägung
Eine Neuprägung (NP) ist die Wiederauflage einer Münze, die es bereits einmal gab. Aus rechtlichen Gründen muss eine Neuprägung als solche mit einem Stempel gekennzeichnet werden, damit eine Verwechslung ausgeschlossen werden kann. Meistens wird dafür ein Jahresstempel mittig in das Münzmotiv eingelassen.Neusilber
Neusilber ist eine silberähnliche, weiße unedle Legierung aus den Metallen Kupfer, Nickel und Zink. Neusilber enthält also keine Silber-Bestandteile.Nickel
Nickel ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ni. Der Name Nickel leitet sich von einer mittelalterlichen Sage über einen Erdgeist ab. Die Sage rührt daher, dass Nickelerze im Mittelalter zwar ähnlich aussahen, wie Kupferkies, es sich aber partout kein Kupfer daraus gewinnen ließ. Insbesondere das Erz Rotnickelkies (NiAs) ähnelt farblich dem Kupfer, sondert aber beim Rösten, einem Hitze-Verfahren zur Gewinnung von Kupfer, einen übelriechenden narsenartigen Geruch ab.Nominal
Das Nominal (lat. nomen = Namen) bezeichnet den Nennwert einer Währung in der jeweiligen Stückelung. Z.B. 1 Dollar, 1,50 EURO etc.Nominalwert
siehe NennwertNordisches Gold
Ein modernes, hell-goldenes Münzmetall. "Nordisches Gold" ist frei von Nickel, ein Metall, dass bei vielen Menschen eine Kontaktallergie auslösen kann. Die Cent-Münzen zu 10, 20 und 50 Cent sind deshalb aus "Nordischem Gold" geprägt worden. Die Legierung besteht zu 89 % aus Kupfer mit einem Anteil von 5 % Aluminium, 5 % Zink und 1 % Zinn.Notgeld
Häufig wurde in Zeiten des Krieges oder anderen Situationen bei akutem Mangel an Kleingeld sogenanntes Notgeld ausgegeben. Für dieses Notgeld wurden dann mitunter sehr kuriose Materialien für Münzen verwendet, wie z. B. Leder, Pappe, Holz, Glas, Preßkohle, Seide, Leinen oder das so genannte Kapselgeld, was eine Briefmarken-Münze war.