Lexikon - M
Magnesium
Magnesium (chemisches Zeichen Mg) wurde häufig als als Zusatzmetall bei Aluminium- Legierungen verwendet. Als alleiniges Münzmetall wurde es nur sehr selten genutzt.Magnimat
Es ist ein Münzmaterial auf Kupfer-Nickel-Basis. Magnimat ist ein Kunstwort aus der ursprünglichen Werksbezeichnung Magnetisches Material, es wurde 1969 von ThyssenKrupp konzipiert und hergestellt, genauer gesagt wurde für Magnimat ein magnetisierbarer Nickelkern mit einer Kupfernickel-Legierung walzplattiert. Dieses Material hat den großen Vorteil, das es überaus haltbar und widerstandsfähig ist und durch die spezielle Magnetisierbarkeit auch von modernen Automaten als echtes Geld erkannt werden kann, somit ist es ideal für Münzen geeignet, auch der silberne Kern des heutigen 1-Stückes besteht übrigens aus Magnimat.
Maple Leaf
Die kanadische Silbermünze "Maple Leaf" wurde 1988 erstmals mit dem Gewicht von 1 Feinunze aus reinem Silber (99,9%) geprägt. Das Maple Leaf (engl.) ist das Blatt des kanadischen Zuckerahorn. Details
Maria-Theresien-Taler
Die "Maria-Theresien-Taler" ist eine Silbermünze und wurde als Währung des österreichischen Reichs verwendet. Die Münze wurde auch Levantiner-Taler genannt, da er für den Handel in Ländern des östlichen Mittelmeerraums (der so genannten Levante) bedeutend war und wurde dort zu einer der anerkanntesten und populärsten Silbermünzen. DetailsMaterialprobe
Unter dem Begriff Materialprobe versteht man eine Münze, die erstmals in einem Münzmetall zur Probe hergestellt wird. Davon werden meist nur ganz wenige Exemplare hergestellt, in der Regel sogar weniger als zehn Stück. Eine Materialprobe dient dem Münzmeister dazu, um festzustellen, ob der Münzstempel für das neue Münzmaterial verändert und angepasst werden muss. Sammler zahlen mitunter horrende Summen für solche speziellen Münzen.Münzalben
Münzalben sind hochwertig verarbeitete Binder, die wertvollen Münzen einen optimalen Schutz vor Licht, Luft und Feuchtigkeit bieten. Wenn sich mehrere Münzalben mit passendem Schuber in einem Regal befinden, sieht es aus, als ob man Prachtexemplare von ledergebundenen Büchern besitzt. Zu den Münzalben passend gibt es die unterschiedlichsten Münzhüllen, damit die jeweils verschieden großen Münzen, je nach Sammeltyp optimal aufbewahrt sind. Es gibt von diesen Münzalben auch luxuriöse Exemplare, die handgearbeitet werden und komplett aus Leder sind. Der größte Anbieter weltweit ist die deutsche Firma Leuchtturm mit ihrer Marke Numis.Münzbörse
Eine Münzbörse ist eine öffentliche Veranstaltung ähnlich einer Messe, zu der überwiegend örtliche oder auch überregionale Münzhändler einladen. Private Münzsammler können sich ebenfalls Tische zur Auslage Ihres Angebotes mieten. Auf Münzbörsen kann man immer wieder schöne Münzen zu sehr fairen Preisen bekommen und sich sehr gut über Neuausgaben informieren und Kontakte knüpfen.
Münzbild
Unter Münzbild versteht man die jeweilige graphische Darstellung bzw. das Bildnis einer Münze. Sie ist neben der Inschrift ein Hauptidentifikationsmerkmal z. B. bei Münzen des Altertums.Münzbuchstabe
Der Münzbuchstabe, auch Emissionsbuchstabe genannt, steht für die Münzstätte, in der eine Münze geprägt wurde. Dieses Kennzeichnungssystem wurde erstmals in Frankreich Anfang des 16. Jahrhunderts eingeführt.Münzedikt
Unter dem Begriff Münzedikt oder auch Münzgesetz versteht man eine staatliche Norm, die das Ausprägen sowie die Herausgabe von Münzen regelt.Münzfolie
Transparente Münzfolie in Form von Taschen werden immer häufiger als Verpackung oder zur Verwahrung von Münzen verwendet. Die Vorteile der Durchsichtigkeit liegen auf der Hand; ferner werden Schmutzpartikel oder Beschädigungen von der Münze abgewendet.Münzfuß
Der so genannte Münzfuß ist eine gesetzliche Regelung der das Gewicht und den Edelmetallanteil vorschreibt.Münzgewinn
Der Münzgewinn, früher auch Schlagschatz genannt ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Nennwert einer Münze und den bei ihrer Herstellung anfallenden Kosten. Da sind zuerst die Materialkosten zu nennen, aus denen die Münzen hergestellt werden, aber auch Kosten für Werkzeuge und Maschinen, Kosten für die Gebäude der Münzprägestätten und schließlich anfallende Arbeitskosten für das Personal der Prägestätten selbst.
Münzkapsel
Eine Münzkapsel ist eine durchsichtige schützende Kapsel, die genau den Abmessungen bestimmter Münzen entspricht und meist aus hochwertigem Polycarbonat hergestellt wird. Gekapselte Münzen sind mittlerweile der Standard bei Bullionmünzen.Münzkunde
Der Fachbegriff für die Münzkunde lautet Numismatik. Die Numismatik beschäftigt sich wissenschaftlich mit allen Arten von Zahlungsmitteln.Münzqualitäten
Für die Prägequalität von Münzen gibt es folgende Bezeichnungen: Polierte Platte (PP), Stempelglanz (Stgl), Erstabschlag (EA), Unzirkuliert (unz), Vorzüglich (vorz), Sehr schön (ss) und Schön (s).Münzregal
Ursprünglich dem König zustehendes Recht auf Ordnung des Münzwesens, der Ausgabe von Münzen und Erzielung des Schlagschatzes (Münzgewinn). Heute gleichbedeutend mit dem staatlichen Recht, Münzen zu prägen.Münzrolle
Für den Umlauf bestimmte Münzen, die in einer bestimmten Anzahl in vorgedruckten Papierstreifen eingerollt sind, werden Münzrolle genannt.