Karat

Karat wird als Gewichtseinheit oder als Angabe der Feinheit von Gold verwendet.

Känguru

Die "Känguru" ist eine, nach dem in Australien lebenden Beuteltier benannten Silbermünze zu Anlagezwecken. Sie wird seit dem Jahr 1993 als 1-A$-Münze mit 1 Unze Gewicht ausgegeben und besitzt eine Feinheit von 999er Silber. Details

Königssilber

Königssilber wurde im Mittelalter 958er Silber genannt. Zur damaligen Zeit galt es als feinstes Silber und wurde sogar mit reinem Silber gleich gesetzt, da die technischen Möglichkeiten noch nicht so ausgereift waren wie heute.

Königswasser

Königswasser ist eine Säuremischung, die im Stande ist Gold und Platin aufzulösen. Die Edelmetalle werden hierbei in Chloride überführt. Das Königswasser besteht zu 3/4 aus Salzsäure und 1/4 Salpetersäure. Außer dem Königswasser trotzen Gold und Platin jeder Säure.

Kerbe

Als Kerbe wird allgemein eine Beschädigung der Münze genannt, die nicht durch eine Umlauf bedingte Abnutzung entstand, sondern durch grobe äußere Einwirkung verursacht wurde. Kerben haben eine hohe Wertminderung zur Folge.

Kerbrand

Beim Kerbrand handelt es sich um parallele oder schräge Einschnitte an der Rändelung einer Münze. In der Vergangenheit wurde der Kerbrand häufig verwendet, um ein Beschneiden und somit eine Gewichts- und Wertverminderung zu vermeiden.

Klangprobe

Bei der Klangprobe handelt es sich um eine Methode zur Erkennung von alten Münz- Fälschungen. Früher wurden Silbermünzen mit einem Kern aus Blei oder Zinn gefüttert. Durch Anstossen der Münze erklang bei einer echten Silbermünze ein heller und nachschwingender Ton, wo bei gefälschten Münzen nur ein relativ dumpfer Ton zu hören war. Durch komplexere Fälschungsmethoden funktioniert diese Methode heute nicht zuverlässig.

Koala

Die Anlage-Silbermünze "Koala" aus Australien wurde erstmals im Jahr 2007 herausgegeben von der bekannten australischen Münzprägeanstalt "Perth Mint". Sie wurde als 1-Unzen- Version aus purem 999er Silber geprägt. Auf der Münz-Rückseite ist ein Koala zu sehen, der sich fest an einen Gummibaumzweig klammert. Details

kolloidales Silber

Kolloidales Silber leitet sich vom lateinischen "argentum colloidale" bzw. von griechischen "kolla", das leimartig bedeutet, ab und war lange Zeit eine therapeutische Verwendungsform von Silber, die seit einigen Jahren wieder verstärkt für Diskussionenbedarf in der Öffentlichkeit, besonders aber in esotherisch angehauchten Bereich, hervorrief. Durch seine antibakterielle Wirkung wurde es lange Zeit zur Bekämfpung von Infektionen verwendet. Später geriet kolloidales Silber durch hohe Herstellungskosten, Qualitätsproblemen und nicht zuletzt gesundheitlicher Risiken medizinisch eher ins Hintertreffen und wurde von neueren und wirksameren Präperaten verdrängt. Bis heute gibt es keine gesicherten wissenschaftlichen Belege für die Wirksamkeit von kolloidalem Silber.

Konsolidierung

Unter Konsolidierung versteht man einen allgemeinen Rückgang der Kurse, meistens nach einer Zeit von vorher stark steigenden Kursen.

Kontrakt

Im Finanzsektor bezeichnet Kontrakt einen standardisierten Vertrag, der an Warenterminbörsen gehandelt wird.

Kookaburra

Die australische "Kookaburra"-Silbermünze gehören zu den begehrtesten Anlagemünzen der Welt. Sie wurde im Jahre 1990 von der australischen Prägeanstalt Perth Mint herausgebracht. Auf der Motivseite ist der größte Vertretern in der Familie der Eisvögel abgebildet, der Kookaburra. Umseitig ist das Porträt der britischen Königin Elizabeth II und die jeweilige Nennwertangabe zu sehen. Details

Korn

Korn oder Feine ist eine im Mittelalter bis teilweise in die heutige Zeit noch gebräuchliche Bezeichnung für die Feinheit einer Münze bzw. der verwendeten Edelmetall- Legierung.

Korrektur

Unter Korrektur bezeichnet man börsentechnisch das absehbare Absacken der Kurse, nachdem es vorher zu einer Blasenbildung kam, d.h. dem Markt war eigentlich klar, das er in kurzer Zeit zu stark angewachsen war, die Verluste sind also nur Teil einer allgemeinen Korrektur.

Korrelation

Unter Korrelation versteht man die bestimmte Beziehung von zwei Variablen zueinander. An der Börse zum Beispiel: Fällt der Dollar, steigt der Goldpreis. Oder auch: Steigt der Ölpreis, fallen die Kurse.

Kristallsystem von Silber

kubisch

Krugerrand

Der Krugerrand (gesprochen: "Krügerrand") ist eine bekannte Anlage-Goldmünze. Die Bezeichnung Krugerrand leitet sich zum einen von dem Politiker Paul Kruger, dessen Abbild auf der Vorderseite zu sehen ist, und zum anderen vom Rand, dem offiziellen südafrikanischen Zahlungsmittel, ab. Auf der Rückseite ist eine Springbock-Antilope zu sehen.

Kupfer

Kupfer ist ein chemisches Element (Symbol: Cu), stammt von lat. "Cuprum" ab. Cuprum wiederrum ist abgeleitet von aes cyprium, was ?Erz von der Insel Zypern? bedeutet. In Zypern wurde im Altertum Kupfer gewonnen. Kupfer ist wie auch Silber relativ weich, schmiedbar und zäh. In der Industrie ist Kupfer hervorragender geeignet als Wärme- und Stromleiter. Kupfer ist außerdem ein wichtiges Münzmetall und gehört alsschwach reaktives Schwermetall zu den Edelmetallen.

Kupferkies

Kupferkies, auch Chalkopyrit genannt, ist ein häufiges sulfidisches Mineral, welches bis zu 35 % Kupfer enthält.

Kupfersilberglanz

Neben Argentit zählt der Kupfersilberglanz, in der Fachsprache Stromeyerit genannt, zu den wichtigsten sulfidischen Silbererzen, aus denen Silber gewonnen werden kann.

kurant

Bei kuranten Münzen entspricht der Edelmetallgehalt dem tatsächlichen Geldwert. Kurantmünzen waren kursierende Münzen, in der Regel aus Silber oder Gold.

kurante Münzen

umlaufend

Kurs

Als Kurs wird der schwankende Börsenpreis für bestimmte Waren, Aktien, Rohstoffe und Devisen. Wenn der Kurs dem Nominalwert entspricht, wird von "pari" gesprochen oder je Kurs "unter" oder "über pari".

Kurswert

Der Kurswert beschreibt das Verhältnis der Währungseinheit von einem Land zu der eines anderen Landes. Das Umwechselverhältnis entspricht in etwas dem des jeweiligen Kurses.