Lexikon - H
Habitus/Tracht
Bleche, Drähte, Körner, Locken, Kristalle, dendritisch (Bäumchen), "Fischgrätensilber"Hackengeld
Hackengeld ist eine Unterart von Gerätegeld, welches vor der Entstehung der Münzen und Barren im Umlauf war.Hammerprägung
Unter der Hammerprägung oder auch freien Prägung versteht man eine Münzprägetechnik, die vor der Einführung der maschinellen Rundprägung verwendet wurde.Handelsgoldmünze
Bei Handelsgoldmünzen handelt es sich um staatlich geregelte Nachprägungen, die dem Börsenkurs von Gold unterliegen. Sie sind keine offizielle bzw. gültige Währung mehr. Zu ihnen zählen: Dukaten, Gulden und Kronen. Sie werden von der Münzprägestätte "Münze Österreich" nachgeprägt und gehandelt.Handgehoben
Der Begriff handgehoben bezeichnet Münzen, die von Hand aus der Prägemaschine entnommen (gehoben) werden und so nicht mit anderen Münzen in Berührung kommen können. Es handelt sich entweder um Münzen in der Qualität Stempelglanz oder in Spiegelglanz, jedenfalls um Münzen mit einer makellosen Erhaltung, da sie sofort verpackt werden und nicht mit anderen in Berührung kommen können. Der Begriff wurde von der Münze Österreich als Qualitätsbegriff eingeführt.Hausse
Unter einer Hausse versteht man an der Börse einer Zeit steigender Kurse und Gewinne.Heiermann
Für das 5-DM-Stück hat sich im frühen 20. Jahrhundert, ausbreitend aus Norddeutschland, das Wort Heiermann eingebürgert. Eine Erklärung für diesen Namen könnte sein, dass die Heuer eines Seemanns früher in der Regel genau 5 Goldmark betrug. Vereinzelt wird sogar heute noch der 5-Euro-Schein so genannt. Viele Deutsche verbinden mit dem Begriff Heiermann aber auch das 5-DM-Stück aus Silber, genannt Silberadler.Heller
Der Heller war eine dünne Silbermünze, die erstmal unter Friedrich I. Barbarossa (1155-1190) in der Stadt Schwäbisch Hall geprägt wurden. Der Name der Münze leitet sich von der ehemaligen Reichsstadt Hall ab, wobei hal im Mittelhochdeutschen Salzquelle bedeutete. In Deutschland wurde der Heller zuletzt 1866 in Hessen geprägt. In Österreich war der Heller von 1892 bis 1918 eine Währungseinheit.Hemi
Die Vorsilbe "Hemi" kennzeichnet die Halbstücke bei antiken griechischen Münzen.Henkelspur
Gehenkelte Münzen wurden zu einem späteren Zeitpunkt mit einem Henkel versehen, um die Münze als Schmuck tragen zu können. Sollten Sie in den Besitz einer gehenkelten Münze kommen, so ist es ratsam, diesen bestehen zu lassen. Der Henkel ist hier eher als zeitgenössisches Kunstmerkmal anzusehen und sollte daher nicht entfernt werden. Henkelspuren von entfernten Henkeln sind ein wertminderndes Merkmal.