Lexikon - G
g. e.
Abkürzung für "gering erhalten". Schlechteste Bezeichnung der Erhaltungsgrade und nur noch als Belegexemplar geeignet.
Gedenkmünzen
Neben den Anlage-Silbermünzen gibt es eine Vielzahl silberner Gedenkmünzen aus nahezu jedem denkbaren Land. Gedenkmünzen werden geprägt um besonderen Ereignissen oder bedeutenden Persönlichkeiten zu gedenken. Zwar sind sie offizielles Zahlungsmittel, allerdings werden heute Gedenkmünzen fast ausschließlich für Münzsammler geprägt. Die Nutzung von Gedenkmünzen als Zahlungsmittel ist nicht gebräuchlich, da die Münzen meist zu einem höheren Ausgabepreis verkauft werden als ihr Nennwert und sie in der Bevölkerung weitgehend unbekannt sind. Wenn Münzen keinen Geldwert besitzen werden sie Medallien genannt. Gedenkmünzen können in der Regel auch am internationalen Markt verkauft werden, wo sie keinen gesetzlichen Kurs besitzen.gediegen
Der aus der Mineralogie stammende Begriff "gediegen" bezeichnet das Vorkommen von reinen chemischen Elementen, Metallen und Nichtmetallen sowie Legierungen in der Natur. Bekanntete Beispiele sind Edelmetalle wie Gold und Silber, Kupfer sowie Platinmetalle, aber auch Nichtmetalle wie Kohlenstoff (in Form von Graphit oder Diamant) und Schwefel. Hier wird dann beispielsweise von gediegen Gold gesprochen. Bereits im antiken Bergbau wurden gediegen vorkommende Elemente gewonnen und weiterverarbeitet, da sie relativ leicht zugänglich sind.Gefütterte Münze
Unter einer gefütterten Münze versteht man eine Münze, die mit Edelmetall überzogen ist, aber einen unedlen Kern hat. Gefütterte Münzen können vom Staat ausgegeben hergestellt werden oder werden von Fälschern hergestellt, die auf diese betrügerische Weise Edelmetall sparen und die Münzen zum vollen Preis verkaufen.Gegenstempel
Mit einem Gegenstempel (auch Konter- oder Schlagmarke) werden Markierungen auf eine Münze aufgebracht zu unterschiedlichen Zwecken: Zur Auf- oder Abwertung von Münzen, als Umlaufbestätigung, zu Werbe- oder Propagandazwecken, als Zeichen für Gültigkeit o.ä.Gegossene Münze
Gegossene Münzen entstehen durch Eingießen flüssigen Metalls in eine Form. Heutzutage werden Münzen im Normalfall geprägt.Gehenkelte Münzen
Gehenkelte Münzen wurden zu einem späteren Zeitpunkt mit einem Henkel versehen, um die Münze als Schmuck tragen zu können. Sollten Sie in den Besitz einer gehenkelten Münze kommen, so ist es ratsam, diesen bestehen zu lassen. Der Henkel ist hier eher als zeitgenössisches Kunstmerkmal anzusehen und sollte daher nicht entfernt werden. Henkelspuren von entfernten Henkeln sind ein wertminderndes Merkmal.Geldumlauf
Der Geldumlauf bezeichnet die gesamte zirkulierende Geldmenge (Bargeld, Buchgeld). Die Anpassung der Geldmenge ist ein wichtiges Instrument der Finanzpolitik.Geldwert
Geldwert bedeutet allgemein die Kaufkraft des Geldes und ist ein relativer Wert. Er beschreibt, was Konsumenten für einen bestimmten Geldbetrag an Waren und Dienstleistungen erhalten.Gelegenheitsmünze
Gelegenheitsmünze ist ein eher ungebräuchlicher Begriff für die Gedenkmünze.Gelochte Münze
Im Unterschied zu einer Lochmünze wurde bei der gelochten Münze die Lochung erst zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt. Meistens wurden Münzen gelocht, um sie als Schmuck tragen zu können. Der Wert der Münze wird durch eine Lochung geringer, auch wenn die Lochung gestopft wurde.Gepräge
Der Begriff Gepräge umfasst das Bild der Münze und die Inschrift (auch Legende genannt) einer geprägten Münze. Teilweise wird Gepräge auch für die Münze an sich verwendet.Gerätegeld
Gerätegeld wurde vor den ersten Münzen verwendet. Es waren metallene Gegenstände wie Axt, Spaten, Hacke Messer, Lanzen- oder Pfeilspitzen. Um dies zu vereinfachen traten nach und nach kleinere und handlichere Gegenstände auf und später dann, als Metall gemessen bzw. gewogen wurde, wurden die ersten Barren und Münzen geformt.German Silver
Als German Silver wird häufig die Legierung Neusilber bezeichnet. Neusilber ist eine Legierung aus den Metallen Kupfer, Nickel und Zink und enthält kein Silber, wie der Name vielleicht vermuten lassen würde.Geschreckte Münze
Geschreckte Münze ist ein aus dem 15. Jahrhundert stammender Begriff, der eine bei der Prägung gesprungene Münze bezeichnet. Heute wird hierfür meistens Schrötlichsriß verwendet.Gipsmodell
Der erste Schritt in der Münzherstellung ist die Erstellung eines Gipsmodells, welches überdimensioniert hergestellt wird, damit der Münzgraveur alle Feinheiten sehr präzise herausarbeiten kann. Die Matritze wird dann per Laser in ca. 30 Stunden pro Seite (!) abgescannt und komplett digitalisiert, eventuell nachbearbeitet und schließlich als negatives, verkleinertes Abbild erstellt, woraus nach nochmaliger Bearbeitung am Computer der Ur-Stempel erstellt wird.
Gold
Das Edelmetall Gold ist ein chemisches Element, dessen Wortstamm sich vom indogermanischen "ghel" für glänzend, (gelb) herleitet. Das chemische Symbol "Au" leitet sich vom lateinischen "Aurum" ab. Es tritt in der Natur gediegen auf.Gold-Euro
Begriff, der sich für die deutsche 100-Goldmünze eingebürgert hat. Diese ist mittlerweile zu einem eigenständigen und sehr attraktiven Sammelgebiet geworden. Sie erscheint jährlich im Oktober aus einer halben Unze 999,9er Feingold. Sie wird von der Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen verkauft.Goldstandard
Als Goldstandard wird die Deckung einer Währung durch Gold bezeichnet.good-delivery
"good-delivery" (engl.) bedeutet übersetzt: "in guter Auslieferung". Der Begriff wird im Zusammenhang mit Edelmetallbarren verwendet und zählt als Gütesiegel, welches die eingeprägte oder gestanzte Feinheit und das Gewicht bestätigt. "Good-delivery"-Barren werden weltweit gehandelt und akzeptiert.Grain
enl. "Korn", ist eine alte englische Gewichtseinheit. Die Einheit verliert zusehens an Bedeutung und wird durch Karat und Milligramm ersetzt. Sie trägt die Abkürzung "gr", das oft mit "g" von Gramm verwechselt wird.