Lexikon - D
Deflation
Unter Deflation versteht man eine Steigerung des Geldwerts bei sinkendem Preisniveau in Zeiten wirtschaftlicher Depression. Das Gegenteil der Deflation ist die Inflation. Deflation entsteht, wenn das gesamtwirtschaftliche Angebot über die Nachfrage hinausgeht und führt schließlich zu sinkenden Preisen bei steigendem Geldwert.DEGUSSA
DEGUSSA steht für Deutsche Gold- und Silber Scheide-Anstalt, viele Edelmetallbarren wurden jahrzehntelang von der DEGUSSA hergestellt, bis sie sich vom Edelmetallgeschäft zurückgezogen hat. DEGUSSA-Barren erfüllen den LBMA-Standard und zählen zu den good delivery-Barren.Demonetisierung
Nach einer Demonetisierung haben Münzen abgesehen vom Metallwert keinen Kurswert mehr. Beispielsweise wurden im 19. Jahrhunder die Silbermünzen demonetisiert und durch Gold abgelöst.Deputatmünze
Bei einem Deputat handelt es sich um einen Lohn, der in Naturalien bezahlt wird, wie zum Beispiel ein Braumeister, der einen Teil seines Lohnes in Bier erhält. Ähnlich ist es beim Prägen von Münzen: Die Mitarbeiter der Prägestätte bekommen Münzen der höchsten Qualität zum Nennwert, als besonderen Lohn für Ihre treuen Dienste für den Münzherren, heutzutage also für Ihre Dienste für den Staat. Interessant ist, dass Deputatmünzen nicht in der offiziellen Auflagenzahl einer Münzausgabe enthalten sind! So kam es auch zur sog. Karlsruher Münzfälschung, als Mitarbeiter der Prägestätte das sehr seltene 50-Pfennig Stück Bank Deutscher Länder 1950 G in geringem Umfang in den 70er Jahren nachgeprägt haben.Deutsche Bundesbank
Die Deutsche Bundesband hat Ihren Sitz in Frankfurt am Main und ist als Emissionsbank für die Ausgabe von deutschen Banknoten zuständig. Sie ging ursprünglich im Jahre 1967 aus der Bank deutscher Länder hervor und parallel zu der Einführung des Euros wurde diese Aufgabe an die Europäische Zentralbank übertragen.Devisen
Guthaben oder Forderungen in ausländischer Währung werden als Devisen bezeichnet. Dazu zählen unter anderem ausländische Konten und Wertpapiere sowie sogenannte Fremdwährungskonten, also in ausländischer Währung geführte Konten im Inland. Gelegentlich wird bei ausländischem Bargeld von Devisen gesprochen (eigentlich korrekt: Sorten).Dezentriert
Dezentrierte Prägungen sind versetzt auf den so genannten Schrötling aufgeprägt, so dass Teile des Motivs nicht mehr zu sehen sind. Bei der früheren Hammerprägung kam dies häufiger vor. Heute gibt es mit der modernen Ringprägung kaum noch dezentrierte Prägungen. Dezentrierungen gibt es in Sammlerkreisen als Spezialgebiet.Diamanten als Wertanlage
Im Zuge der zunehmenden Popularität von Sachwerten haben sich Diamanten auch als Wertanlage etabliert. Spezialisierte Online-Portale wie etwa www.diamondas.com offerieren Diamanten explizit zur Geldanlage. Ähnlich wie bei Edelmetallen steht für den Anleger hier vor allem Vermögenssicherung bei gleichzeitiger Mobilität im Vordergrund. Diamanten bieten eine noch höhere Wertdichte als Gold, auch die geringere Volatiliät spricht für die Edelsteine. Nachteilig im Vergleich zu Edelmetallen ist, dass es keinen allgemeingültigen offiziellen Spotpreis gibt. Der Wert eines jeden Diamanten muss individuell ermittelt werden. Die Begutachtung erfolgt anhand der bekannten “4 Cs”, also Cut, Clarity, Colour und Carat (= Schliff, Reinheit, Farbe und Karat). Anleger sollten beim Diamantenkauf zudem auf ein Zertifikat achten. Der Kauf von Diamanten unterliegt der Mehrwertsteuer.