Bad Homburger

Dieser Begriff entstand aus einem Spitznamen, den die deutschen Münzfreunde der genoppten Münzfolie gaben, in denen bis Ende der 80er Jahre die Münzen aus der Qualität Spiegelglanz eingeschweißt waren. Diese war relativ unbeliebt, da sie sehr hart war und man sich mitunter sogar die Haut aufschnitt. Der Name kommt daher, dass die Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland ursprünglich in Bad Homburg bei der Bundesschuldenverwaltung beheimatet war.

Baisse

Unter Baisse versteht man an der Börse eine Zeit fallender Kurse und Verluste. Vergleiche dazu: Hausse

Bankfrisch

Banzfrisch ist gleichbedeutend mit "prägefrisch" uder "unzirkuliert". Der Erhaltungsgrad ist nicht eindeutig abzugrenzen. Die Münze darf nicht im Umlauf gewesen sein und den ursprünglichen Stempelglanz aufweisen. Kleinere Transportschäden, wie geringe Kratzer werden toleriert.

Barren

Als Barren bezeichnet man eingeschmolzene Metalle, die in eine bestimmte Form gegossen und erstarrt sind. Üblicherweise wird bei der Form auf eine gute Stapelbarkeit Wert gelegt.

Basiswert

Basiswert ist ein Vertragsgegenstand eines Terminkontrakt- oder Optionsgeschäftes, der für die Erfüllung des Vertrages die Grundlage bildet. Wobei der Basiswert im Grunde jede Ware sein kann, die an der Börse gehandelt wird.

Börsenbrief

Börsenbriefe, auch Aktienbriefe genannt, sind regelmäßig erscheinende Veröffentlichungen, welche Analysen des Börsengeschehens enthalten und oft auch Empfehlungen für Aktienkäufe und -verkäufe aussprechen. Sie werden in der Regel von Banken, speziellen Finantverlagen und Vermögensverwaltern publiziert.

Beiguß

Beim Beiguß wird die gleiche Form wie bei den Originalexemplaren verwendet. Diese werden dann aber stattdessen mit unedlem Metall gegossen für Geschenkzwecke oder Belegstück.

Beischlag

Anderes Wort für Nachprägung.

Beschickung

Der Fachbegriff Beschickung wird in der Metallurgie verwendet und steht für die Zugabe von Metallen zur Legierungsherstellung. Häufig werden Kupfer, Zink und andere Metalle zugesetzt.

Beschneidung

Durch Abschneiden des Münzrandes mit einer Schere wurde früher in betrügerischer Absicht das Gewicht der Münze reduziert. Teilweise wurden auch Bohrungen vorgenommen und mit unedlerem Metall wieder ausgefüllt. Zum Schutz vor der Beschneidung wurden Rändelungen und Randschriften eingeführt, damit sofort erkannt werden konnte, ob der Rand abgeschnitten wurde.

Billon

Billon ist ein französischer Begriff aus dem 13. Jahrhundert und bezeichnet ungemünztes Edelmetall. In Englischen ist heute noch der Begriff "bullion" gebräuchlich. Ab dem 15. Jahrhundert wandelte sich die Bedeutung des Wortes zur Metallmasse mit niedrigem Edelmetallanteil.

Blei

Blei mit dem chemischen Symbol Pb (lat. Plumbum) ist ein weiches, an frischen Schnittstellen metallisch gländendes Metall, das zur Münzprägung ungeeignet ist. Teilweise wurde es aus Kostengründen trotzdem für Notmünzen verwendet. Auch als Legierungszusatz fand es besonders im Altertum Verwendung.

Bleiglanz

Bei Galenit oder Bleiglanz (Blei(II)-sulfid) handelt es sich um ein weit verbreitet auftretendes Mineral, welches zu der Mineralklasse Sulfide zählt und ein Verhältnis bei Metall zu Schwefel von 1:1 hat. Das Mineral hat einen ca. 87%igen Bleigehalt. Bleiglanz wurde früher als Silbererz abgebaut, da es bis zu 1% Silber enthalten kann.

Blinde Seite

Bezeichnet eine ungeprägte Medallien- oder Münzseite. Häufig bei Medallien zu finden, um später Gravuren vorzunehmen.

Blister

Ein Blister, auch Blisterverpackung genannt ist meist eine schützende Umverpackung aus Karton, in der eine Münze in einer Kapsel eingebettet ist. Auf dem Blister selbst befinden sich meist noch Informationen zum Motiv der Münze bzw. zur Auflagenhöhe etc.

Brandstück

Brandstücke werden durch Feuereinwirkung beschädigte Münzen bzw. Medallien genannt. Sie wurden teilweise in Brandschutt von abgebrannten Gebäuden gefunden. Symptomatisch für solche Münzen sind kleinste Beulen auf der Oberfläche der Münzen oder Schmelzspuren. Aus dem Brandschutt der Stuttgarter Münzstätte gibt es im Sammlerkreisen bekannte Münzen.

Britannia

Silber-Anlagemünze "Britannia" aus Großbritannien. Die Prägestätte "The British Royal Mint" prägte 1997 erstmals die Britannia, die momentan die einzige Silber-Anlagemünze der Neuzeit in Europa ist. Allerdings besitzt sie eine im Vergleich zu anderen modernen Anlagemünzen, wie der "Kookaburra", der "American Eagle", der "Maple Leaf" oder der "Libertad" eine geringere Feinheit von 958/1000. Die Britannia mit geraden Jahreszahlen, also ab 1998, kam in der 1-Unzen-Version lediglich als 2 Pound-Exemplar mit dem "Britannia mit Schild"-Motiv heraus. Zu den ungeraden Jahreszahlen wurde jeweils ein neues Motiv geprägt. Die Motive von '97 und '99 waren identisch. Die Erstausgabe von '97 unterscheidet sich im Bildnis der Königin Elisabeth II. bvon den nachfolgenden, da ab '98 eine Portraitanpassung aller britischen Münzen vollzogen wurde.

Britannia-Metall

Britannia-Metalle sind Legierungen aus Zinn, Antimon und Kupfer. Den Löwenanteil macht hierbei mit 72 - 97% das Zinn aus, Kupfer meist weniger als 5%. Es wurde vor allem für Haushaltsgegenstände oder billige Medallien bzw. Jetons verwendet. Es lässt sich beim Prägevorgang gut verarbeiten, nutzt sich im täglichen Gebrauch jedoch leicht ab und besitzt zudem eine relativ niedrige Festigkeit. Nicht zu verwechseln mit der modernen britischen Anlagemünze namens Britannia und deren Münzmetall. Sie besteht aus 958er Silber.

Bronze

Bronzen bezeichnet man Legierungen aus Kupfer und anderen Metallen (außer Zink). Eine Kupfer-Zink-Legierung nennt man statdessen Messing. Als zweite Komponente wird häufig Zinn verwendet.

Bruttogewicht

Anderer Name für Raugewicht.

BU Brillant Uncirculated

Brillant Uncirculated (BU) bezeichnet eine Prägequalität von Anlagemünzen, bei der der Münzhintergrund matt ist und die Motive spiegeln, daher wird es auch oft als umgekehrte Polierte Platte („Reverse Proof“) bezeichnet. Diese besondere Prägequalität wird von der Perth Mint in Australien angeboten.

Bull and Bear

Bull and Bear, also der Bulle und der Bär stehen traditionell für steigende im Falle des Bullen, bzw. für fallende Kurse im Falle des Bären.

Bullenmarkt

Bullenmarkt bezeichnet börsentechnisch eine Zeit steigender Kurse und wachsender Gewinnerwartungen.

Bullion Coins

engl., bedeutet übersetzt "Barrenmünze". Bullions Coins werden in großer Stückzahl geprägt (Gold, Silber, Platin, Palladium). Sie vereinen die Vorteile von Münzen und Barren. Im Vergleich zu Sammelmünzen steht nicht das Motiv sondern der Materialwert im Vordergrund. Der Wert richtet sich nach dem Börsenkurs.