Futures bezeichnen eine Art von börsengehandelten Termingeschäften. Es handelt sich um einen verbindlichen Börsenvertrag (Kontrakt) zwischen zwei Parteien (im Gegensatz zu halbseitig verpflichtenden Verträgen bei Optionen). 

Merkmale

Futures haben folgende Merkmale: Sie sind ein genau bestimmter Vertragsgegenstand (Basiswert), welcher in einer festgelegten Menge und Qualität, zu einem feststehenden Zeitpunkt in der Zukunft und zu einem konkreten, bereits bei Vertragsabschluss festgelegten Preis geliefert oder abgenommen wird. 

Die Eigenschaften der Futures sind grundsätzlich standardisiert durch eine Börse. Beim Abschluss eines Futures müssen keine Prämien gezahlt werden. Der Anleger als auch der Emittent haben die gleichen Rechte und Pflichten. Im Gegensatz zu Optionen muss daher kein Ausgleich zwischen den Vertragspartnern geschafft werden. Trotzdem müssen die Vertragsparteien eine Sicherheitsleistung in Form einer Vorschusszahlung leisten. Diese Sicherheitsleistung wird auch als "Initial Margin" oder "Einschusszahlung" bezeichnet. Häufig werden 5% des so genannten Kontraktwertes oder ein Fixbetrag fest gelegt. Je nach Kursschwankung wird dieser Betrag entsprechend angepasst. Die Einschusszahlung wird in der Regel bar oder mit hochwertigen Staatsanleihen auf ein spezielles Margin-Konto geleistet.

Geschichtliche Wurzeln der Futures

Urformen der Futures entstanden aus der früheren Landwirtschaft und existieren bereits länger als Geschäfte mit Aktien oder Optionen. Schon im 17. Jahrhundert gab es auf der Reisbörse von Osaka Vorformen der heutigen Futures. Ziel dieser Kontrakte ist immer, eine bestimmte Menge einer Ware in klar definierter Qualität und einem festgelegten Preis zu einem im Vornherein festgelegten Termin zu kaufen oder zu verkaufen. Dies bringt dem Verkäufer Sicherheit, dass seine Ware abgenommen wird, und dem Käufer die Sicherheit, dass keine Preissteigerungen z.B. durch äußere Einflüsse wie Missernten die Ware verteuern. Ab dem 19. Jahrhundert wurden über diese Geschäfte Verträge abgeschlossen. Diese Verträge werden als Kontrakte bezeichnet. Im Jahr 1848 wurde die Warenterminbörse CBOT (Chicago Board of Trade) in Chicago gegründet, auf der schließlich organisiert mit Future-Kontrakten gehandelt wurde.

Kommentar schreiben

Sie möchten hierzu einen Kommentar abgeben? Dann schreiben Sie uns Ihre Meinung.

Wieviele Barren sind links im Bild zu sehen? Tragen Sie die einstellige Zahl in dieses Feld ein:

Ich stimme zu, dass mein Kommentar zur Veröffentlichung auf silber.de gespeichert wird. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per Mail an info@silber.de widerrufen. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.