Stückelung Münzhändler Preis
1/50 oz Münzen Engel ab 65.19 EUR
1/10 oz Chiemgauer Edelmetallhandel ab 242.29 EUR
1/4 oz Münzen Engel ab 602.50 EUR
1/2 oz Chiemgauer Edelmetallhandel ab 1193.72 EUR
1 oz Leihhaus Lohmann ab 2315.00 EUR
2 oz Anlagegold24.de ab 6250.00 EUR
5 oz Anlagegold24.de ab 17500.00 EUR

Revers und Avers der Krügerrand Goldmünze

Die bekannteste Anlagemünze aus Gold:

Der südafrikanische Krugerrand (gesprochen: Krügerrand)

Die erste Goldanlagemünze der Welt ist der Krügerrand, der fortwährend seit 1967 in der South African Mint in Pretoria geprägt wird. Der Name setzt sich aus den beiden Worten Kruger (Paul Kruger, lebte von 1825-1904, Kruger war südafrikanischer Politiker und Militärbefehlshaber der Buren im Unabhängigkeits-Kampf gegen die Briten und wurde von den Südafrikanern liebevoll „Oom Paul“ (Afrikaans für Onkel Paul) genannt) und Rand, der südafrikanischen Währung zusammen. Rand ist auch die allgemeine Abkürzung für Witwatersrand, einem sehr goldreichen Gebiet in der früheren Provinz Transvaal. Das meiste Gold, welches für die Krügerrand-Goldmünzen verwendet wird stammt aus dem Gebiet Witwatersrand, daher ist diese Namensgebung alles andere als reiner Zufall.

Anlagemünze ohne Nennwert

Der Krügerrand hat keinen Nennwert, obwohl er den Status eines offiziellen Zahlungsmittels in Südafrika genießt. Numismatiker sind sich daher einig, dass der Krügerrand somit zu den Münzen gezählt werden kann, da er ja im Ausgabeland Südafrika als Geld und somit als ein Vertreter der Währungseinheit des Landes gilt. Bisher gibt es nur zwei Anlagemünzen die keinen aufgeprägten Nennwert besitzen, der Krügerrand und die mexikanische Libertad. Beide Münzen werden daher täglich anhand der Edelmetallpreise von den Notenbanken neu taxiert. Der fehlende Nennwert des Krügerrand hat auch viel zur Legendenbildung um die südafrikanische Goldmünze beigetragen, was sich aber durchaus als positiv für die Marktentwicklung erwies.

Krügerrand Goldmünzen zur Absicherung gegen den Systemcrash

Die Krügerrand Goldmünze ist ohne Mehrwertsteuer und in der Regel nahe am aktuellen Goldpreis zu erwerben. Krügerrand Münzen sind weltweit bekannt und anerkannt und daher absolut fungibel in puncto „Kauf und Verkauf“. Wie man aus der unten stehenden Tabelle entnehmen kann, sind bis Ende 2007 allein in der Version "1 Unze Krügerrand" über 45 Millionen Stück geprägt worden. Der Krügerrand eignet sich daher hervorragend um

  • an einer weiter steigenden Goldpreisentwicklung zu partizipieren
  • sich gegen einen möglichen Systemcrash des Geldsystems abzusichern (Gold hat seit tausenden von Jahren Kaufkraft!)
  • Gold in physischer Form (nicht in Papierwerte, Zertifikate oder ähnliches) zu kaufen und im unmittelbaren Zugriff des Besitzers zu lagern.
  • bestehendes Vermögen in mobilen Sachwerten anzulegen.

Nach 1 Jahr Haltezeit sind Gewinne, die durch den Verkauf von Goldmünzen erzielt werden, abgeltungssteuerfrei und müssen somit nicht versteuert werden (Verluste können jedoch auch nicht geltend gemacht werden). Für Gewinne aus Verkäufen innerhalb des ersten Jahres gibt es eine Freigrenze in Höhe von 600 Euro (Bei Überschreitung muss im Unterschied zum Freibetrag der gesamte Betrag versteuert werden und nicht nur der Differenzbetrag).

Krügerrand Münzen können sie bei Banken und Münzhändlern kaufen und in der Regel auch mit wenig Abschlag (im Verhältnis zu anderen Goldmünzen) verkaufen. Der aktuelle Preis oder Wert einer Krügerrand Münze richtet sich in der Regel nach dem Gold-Spotpreis (Tagespreis), welcher täglich in New York und London ermittelt wird.

Krügerrand Rändelung

Motive der Münze

Die Vorderseite des Krügerrands zeigt Paul Kruger in einem seitlichen Porträt. Die Randinschrift lautet „SUID AFRIKA“ sowie „SOUTH AFRICA“. Südafrika ist also einmal in Afrikaans, der Sprache der Buren und in Englisch aufgeprägt. Auf der Rückseite ist eine Springbock-Antilope, das Nationaltier Südafrikas abgebildet. Die Randinschrift hier lautet: „Krügerrand“, das Datum der jeweiligen Prägung sowie „FYNGOUD“ sowie „1 OZ FINE GOLD“ ebenfalls in den Sprachen Afrikaans und Englisch. Wie im Bild rechts ersichtlich, ist der Rand der Goldmünze ist geriffelt.

Rötliches Schimmern

Die typische leicht rote Farbe des Krügerrands ergibt sich aus der Legierung des Goldes. Es ist eine 916,6er Goldlegierung gewählt worden, um die Kratzfestigkeit der Münze zu erhöhen. Die restlichen Anteile der Münze bestehen aus Kupfer, welches für die typische Rotfärbung des Krügerrands verantwortlich ist.

Durch diese Legierung hat ein 1 Unze Krügerrand auch ein höheres Gewicht. Er wiegt 33,9305 Gramm im Vergleich zu einer Anlagemünze aus 999,9er Gold (Maple Leaf) die nur 31,1035 Gramm wiegt.

Krügerrand ist keine Bullionmünze!

Oft wird der Krügerrand sogar von erfahrenen Münzhändlern zu den Bullionmünzen gezählt. Dies ist aber rein münztechnisch gesehen falsch, er ist eine Anlagemünze. Bullionmünze bedeutet übersetzt „Barrenmünze“, alle Barren haben aber eine sehr hohe Feinheit, die von der LBMA (London Bullion Market Association) auf mindestens 995er Gold standardisiert wurde, um als Barren gelten zu können. Da der Krügerrand diese Feinheit deutlich unterschreitet ist er somit keine Bullionmünze im technischen Sinn. Im Englischen gilt der Krügerrand daher genauer als „Investment-Coin“. Typische Vertreter der neueren Gold-Bullionmünzen sind daher nur: Wiener Philharmoniker, American Eagle, Maple Leaf, Gold Libertad, Australian Nugget, Gold Panda etc.

Krügerrand Abmessungen und Gewichte

Der Krügerrand ist in vier Größen erhältlich: Der 1 oz Krügerrand wurde ab 1967 geprägt. Ab 1980 kamen die Einheiten 1/2 oz, 1/4 oz und 1/10 oz hinzu.

 

Feingewicht 1 oz 1/2 oz 1/4 oz 1/10 oz
Feinheit 22 Karat Gold 22 Karat Gold 22 Karat Gold 22 Karat Gold
Durchmesser 32,6 mm 27,0 mm 22,02 mm 16,46 mm
Dicke 2,75 mm 2,24 mm 1,52 mm 1,19 mm
Gewicht 33,9305 Gramm 16,9653 Gramm 8,4826 Gramm 3,3931 Gramm
Anteile Au 916,67 ‰
Cu 83,33 ‰
Au 916,67 ‰
Cu 83,33 ‰
Au 916,67 ‰
Cu 83,33 ‰
Au 916,67 ‰
Cu 83,33 ‰

 

Wer Krügerrand Goldmünzen kaufen möchte, findet eine Übersicht der Krügerrand Preise aller Einheiten im Preisvergleich bei Gold.de

Krügerrand Fälschung

Anhand der oben genannten Daten zu Durchmesser, Gewicht und Dicke der Krügerrand Münze kann auch von Laien einfach die Echtheit überprüft werden. Stimmen beim Krügerrand Maße und Gewicht nicht überein, handelt es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um eine Fälschung. Ein wachsames Auge sollte man insbesondere auch beim Kauf bei Internetautionen wie z. B. ebay haben. Hier werden Nachbildungen des Krügerrand mit der Bezeichnung "NP" angeboten. Dahinter verbirgt sich eine Nachprügung, die auf den ersten Blick den Anschein erweckt aus reinem Gold zu sein, jedoch nur mit einer hauchdünnen 24 Karat Vergoldung überzogen ist. Durch missverständlichen Bezeichnungen wird hier versucht, Laien mit minderwertigen Repliken oder vergoldeten Münzen gezielt zu täuschen. So bedeutet z. B. 999er Feingoldauflage nur, dass die Münze mit 999er Gold vergoldet ist.

Krügerrand: meistgehandelte Goldmünze der Welt

Fragt man Leute nach bekannten Goldmünzen so hört man überdurchschnittlich oft den Namen Krügerrand. Das kommt daher, weil der Krügerrand immer noch den höchsten Marktanteil unter den gehandelten Goldmünzen hat. Derzeit hat er einen geschätzten Marktanteil von +30%. Bei den vielen Goldmünzen auf dem Markt ist dies ein sehr starker Wert. Auch widrige Umstände konnten daran nichts ändern, die Marktstellung des Krügerrands ist nach wie vor absolut gefestigt. Wichtig ist bei krisenfesten Anlageformen meist auch die Psychologie: lieber wird etwas als Zahlungsmittel in der Not akzeptiert, dass einen sehr großen Bekanntheitsgrad hat, als etwas was nur reine Münzliebhaber kennen. Es ist daher immer gut ein paar der goldenen Südafrikaner im Edelmetalldepot zu haben.

Boykott des Krügerrands durch die USA und die EG, nur der Politik wegen oder steckten andere Interessen dahinter?

Im Jahre 1986 beschlossen die USA und die EG einen internationalen Boykott des Krügerrands, um so gegen die rassistische Apardheits-Politik der damaligen südafrikanischen Regierung zu protestieren. Daraufhin war die Einfuhr der Münze in die USA und in die Länder der EG verboten, nicht aber der Besitz oder der Handel älterer Jahrgänge. Trotzdem brach der Handelswert der Münze empfindlich ein, die Auflage der South African Mint sank von über 3 Millionen auf nur noch wenige Tausend Unzen in den nachfolgenden Jahren.

Interessant ist allerdings auch, dass die USA im exakt gleichen Jahr 1986 ihrerseits den amerikanischen Gold Eagle als Anlagemünze auf den Markt brachten. Der Umstand, dass der Krügerrand nun nicht mehr importiert werden durfte, verhalf dem amerikanischen Pendant aus 916,7er Gold (nahezu identisch mit der Legierung des Krügerrand!) natürlich zu einem wahren Boom. Wir überlassen es unseren Lesern hier ein mögliches rein materielles Interesse der USA an einem Boykott des Krügerrands zu vermuten. Erst im Jahre 1999 wurde das Einfuhrverbot wieder aufgehoben.

Ausblick in die Zukunft

Mit dem Beginn der Finanzkrise wuchs die Nachfrage nach physischem Gold wieder sprunghaft an (siehe Grafik unten). Krügerrands an der Spitze der Goldanlagemünzen waren bei den Investoren am meisten gefragt, da der Wiedererkennungs- und Bekanntheitswert auch hier eine Rolle spielt. Obwohl der Markt mit Goldmünzen aus den unterschiedlichsten Ländern überflutet ist, konnte sich die südafrikanische Goldmünze stets gegen die enorme Konkurrenz behaupten. Daher ist davon auszugehen, dass der Krugerrand eine sprichwörtlich goldene Zukunft hinsichtlich der Wertentwicklung hat. In einem physischen Gold-Depot dürfen Krügerrands eigentlich nicht fehlen, sie bilden eine wirklich gute Basis auf der man seine Sammlung gezielt aufbauen kann. Die Fungibilität d.h. die Eintauschbarkeit der Krügerrands auf dem Markt kann nur als überaus hoch eingeschätzt werden, eine ideale Voraussetzung also um auch weiterhin der Marktführer unter den Goldmünzen zu bleiben.

Prägezahlen Krügerrand Münzen – Auflage von 1967 bis 2014
Jahr Stgl. Proof Stgl. Proof Stgl. Proof Stgl. Proof
1 oz 1 oz ½ oz ½ oz ¼ oz ¼ oz 1/10 oz 1/10 oz
1967 40.000 10.000  
1968 20.000 10.000
1969 20.000 10.000
1970 211.018 10.000
1971 550.200 6.000
1972 543.700 6.625
1973 859.300 nicht geprägt
1974 3.203.000 6.352
1975 4.803.925 5.600
1976 3.004.945 6.600
1977 3.331.344 8.500
1978 6.012.293 nicht geprägt
1979 4.940.755 11.800
1980 3.049.396 12.000 374.313 60 533.818 60 856.915 60
1981 3.185.827 12.900 169.014 9.000 718.928 7.500 1.313.522 7.500
1982 2.668.506 16.960 416.390 13.000 1.257.898 11.270 1.053.539 11.270
1983 3.349.061 19.100 46.805 13.600 51.612 12.075 495.435 12.075
1984 2.049.689 14.000 176.760 9.900 489.951 13.020 885.250 13.020
1985 864.771 10.224 97.689 5.945 587.193 6.700 275.548 6.700
1986 nicht geprägt 21.040 nicht geprägt 8.613 nicht geprägt 8.613 87.000 8.612
1987 99.798 11.352 nicht geprägt 5.389 nicht geprägt 6.050 53.530 6.065
1988 614.673 5.074 5454 3.088 5.946 2.862 87.433 2.862
1989 194.319 5.070 4980 3.727 5.943 3.316 9.823 3.316
1990 391.393 3.032 nicht geprägt 2.850 nicht geprägt 2.750 95.007 3.459
1991 283.184 2.181 nicht geprägt 3.459 nicht geprägt 1.626 82.273 3.524
1992 1.803 2.067 nicht geprägt 1.501 nicht geprägt 1.629 nicht geprägt 1.789
1993 162.340 3.963 10.800 2.439 nicht geprägt 3.061 53.535 3.811
1994 129.530 1.761 15.910 2.146 38.747 1.874 85.753 2.215
1995 58.630 1.678 10.417 1.012 12.885 1.095 24.788 1.612
1996 9.834 2.188 3.311 1.788 nicht geprägt 1.853 8.945 2.891
1997 nicht geprägt 1.765 10.598 2.030 nicht geprägt 1.470 20.496 2.440
1998 7.097 1.179 nicht geprägt 1.303 3.937 1.701 15.452 1.799
1999 17.051 2.787 23.961 1.924 34.844 1.990 28.633 2.782
2000 34.850 3.143 23.851 3.453 30.282 3.600 64.759 4.603
2001 5.889 5.563 6.249 3.696 10.607 3.841 17.936 4.058
2002 16.469 3.531 2.295 2.295 10.558 2.442 11.890 3.110
2003 47.789 2.136 11.588 1.285 11.468 2.450 15.893 1.893
2004 71.269 500M+3.492 nicht geprägt 3.288 nicht geprägt 4.570 nicht geprägt 3.811
2005 17.414 2.770 14 3.092 ?* ?* 17.916 2.960
2006 52.607 1.969 8.931 2.663 5.746 3.550 11.777 3.934
2007 312.887 395M+2.321 11.327 2.148 4.217 3.333 10.386 3.740
2008 256.288 2.300 10.999 ? 13.685 ? 14.681 ?
2009 731.262 1.300 40.071 ? 37.325 ? 83.181 ?
2010 613.870 ? 25.714 ? 39.244 ? 58.731 ?
2011 722.938 ? 32.718 ? 35.025* ? 79.151 ?
2012 716.295 ? 50.035 ? 41.659 ? 80.102 ?
2013 833.261 ? 27.613 ? 29.779 ? 73.059 ?
2017 noch nicht bekannt
  Stgl. Proof Stgl. Proof Stgl. Proof Stgl. Proof
  1 oz 1 oz ½ oz ½ oz ¼ oz ¼ oz 1/10 oz 1/10 oz
Gesamt 46.216.221 260.910 1.484.641 114.694 3.868.112 114.301 5.778.749 125.911

* Gesamte Auflage Stempelglanz und Proof; genaue Splittung ist noch nicht bekannt

?* Die Zahlen der Rand Refinery enthalten an dieser Stelle einen logischen Fehler und sind deshalb nicht angegeben.

M Zahl ist in den Auflagezahlen der Rand Refinery mit "m/mark" angegeben. Es handelt sich möglicherweise um Privy Marks.

Die Spalte Proof enthält alle Spezialsätze. Alle Angaben ohne Gewähr.

Auflagen Krügerrand Gold 1 oz (Stgl. + Proof)

Kommentar schreiben

Sie möchten hierzu einen Kommentar abgeben? Dann schreiben Sie uns Ihre Meinung.

Wieviele Barren sind links im Bild zu sehen? Tragen Sie die einstellige Zahl in dieses Feld ein:

Ich stimme zu, dass mein Kommentar zur Veröffentlichung auf SILBER.DE gespeichert wird. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per Mail an info@silber.de widerrufen. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
25 Kommentare
Habe eine Krügerrand Münze von 1974 wieviel ist diese wert.
habe eine Krügerrand 1/2 oz fine gold glanz von 1985. wieviel ist diese wert
Hallo, ich habe eine 1 oz. Krugerrand Münze von 1975 / Südafrika. Können Sie mir bitte sagen oder eine Quelle nennen, wo ich herausfinden kann, was die Münze aktuell wert ist? Vielen Dank! [Anmerkung der Redaktion: Einen groben Anhaltspunkt erhalten Sie hier: http://www.gold.de/preisvergleich,30,Kruegerrand.html]