Kiwi Silbermünze aus Neuseeland
Stückelung | Münzhändler | Preis | |
---|---|---|---|
1 oz | Leihhaus Lohmann | ab 46.00 EUR | |
5 oz | Anlagegold24.de | ab 345.00 EUR | |
1 kg | Auragentum.de | ab 1537.77 EUR |

Aufgelegt in 5 Motiven von 2004 bis 2008
Im Jahre 2004 gab Neuseeland mit der Kiwi Silbermünze eine neue Serie heraus. Der kleine, flugunfähige Laufvogel mit dem langen, gekrümmten Schnabel ist das Wappentier Neuseelands, außerdem nennen sich die Neuseeländer selbst oft scherzhaft Kiwis. Insofern lag es nahe, dem Wappenvogel Kiwi eine eigene Münzserie zu widmen.
Die New Zealand Mint hat sich frühzeitig darauf festgelegt, dass der Kiwi nicht in sehr hohen Auflagen erscheinen soll und das hat der Münzserie (mit einem Nennwert von 1 New Zealand Zollar), die von 2004 bis 2008 erschienen ist sehr große Beliebtheit bei Sammlern eingebracht.
Die Münzen erscheinen in zwei Prägequalititäten: „Brillant Uncirculated (BU)“, eine handgehobene Münze meist im Blister eingefasst, welche dem Deutschen Qualitätssystem von Stempelglanz nahezu entspricht sowie, „Proof“, eine Ausgabe in der Prägequalität Polierte Platte (PP) inklusive Echtheitszertifikat und Nummerierung der Münze, welche noch noch stärker limitiert wird.
Die Motivseite zeigt jeweils den Kiwi in typischer Pose, sowie die Wertangabe von 1 Neuseeländischem Dollar. Die Rückseite zeigt das von den Münzen des Commonwealth (England, Australien etc.) bekannte Porträt Elizabeths II. von Ian Rank-Broadley mit dem Schriftzug „New Zealand“ sowie das jeweilige Ausgabejahr der Münze.
Kiwi Motive der einzelnen Ausgaben
Folgende Ausgaben des Kiwi sind bisher erschienen: „Der kleine gefleckte Kiwi“ 2004, „Der Rowi“ 2005, „Der braune Kiwi“ 2006, „Der große gefleckte Kiwi“ 2007 und mit dem „südlichen Streifenkiwi“ endet die Serie in 2008.
2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prägezahlen des Neuseeland Kiwi (new zealand silver coin)
Da uns seitens der Mint in Neuseeland noch keine offizielle Zahlen vorliegen, können wir nur diese unbestätigten Zahlen zu den Kiwi-Prägungen nennen:
Kiwi Auflage

Jahr | BU (Brilliant Uncirculated) | Proof (entspricht PP) |
---|---|---|
2004 |
2500 |
1502 |
2005 |
4000 |
2200 |
2006 |
3000 (5000) |
1500 (2000) |
2007 |
4000 (5000) |
1301 (3000) |
2008 |
8000 |
5000 |
( ) Die Werte in den Klammern geben die maximale Auflage an, bis zu der bei Bedarf nachgeprägt werden kann.
Quelle: www.newzealandmint.co.nz
Stark im Wert gestiegen
Durch die geringe Auflage, aber auch durch das gelungene Motiv, das wieder einmal einem sympathieträchtigen Vogel gewidmet ist wurde die Münze schnell zu einem Selbstläufer auf dem Markt. Mittlerweile interessieren sich auch Leute für die Münze, die noch nie ein Bild von Ihr gesehen haben, einfach weil über die Münze gut gesprochen wird und der Wert stetig steigt. Es ist interessant, auf welche Art und Weise die Nachfrage nach einer Sammlermünze steigen kann, ohne das direkt Werbung für die Münze gemacht wird. Ein gutes Motiv, hochqualitative Prägungen und streng limitierte Auflagen führten hier zu einem großen Markterfolg. Wer sich rechtzeitig ein Exemplar sichern konnte, wurde mit deutlichen Wertsteigerungen belohnt.
![]() |
![]() |
![]() |
Inoffizielle Ausgaben des Kiwi
Beim Kiwi mit Goldapplikation handelt es sich um eine nachträglich vergoldete, inoffizielle Variante. Häufig werden bekannte Sammler- und Anlagemünzen als sog. „Gilded Edition“ (Gold-Applikation, 24-Karat hartvergoldet, o. ä.) angeboten, um einen höheren Marktpreis zu erzielen. Käufer sollten grundsätzlich prüfen, ob es sich um offizielle oder nachträglich vergoldete, inoffizielle Ausgaben handelt. Von einem Kauf der nachvergoldeten Kiwi-Münzen raten wir ab, da sie nicht offiziell von der Prägestätte ausgegeben wurden.
![]() |
![]() |
Sie möchten hierzu einen Kommentar abgeben? Dann schreiben Sie uns Ihre Meinung.