Känguru Australien Silbermünze (RAM)
Stückelung | Silberhändler | Preis | |
---|---|---|---|
1/5 oz | Anlagegold24.de | ab 35,90 EUR | |
1 oz | Auragentum.de | ab 38,80 EUR | |
1/2 oz | philoro Edelmetalle | ab 45,00 EUR | |
1/4 oz | Münzen Müller | ab 45,00 EUR |
Stückelung | Silberhändler | Ankaufspreis | |
---|---|---|---|
1/2 oz | philoro Edelmetalle | ca. 25,00 EUR | |
1 oz | Heubach Edelmetalle | ca. 81,48 EUR | |
1/10 oz | philoro Edelmetalle | ca. 310,00 EUR | |
5 oz | philoro Edelmetalle | ca. 319,00 EUR |
Technische Daten der Känguru (RAM) Silbermünze
Einheit | 1 oz |
---|---|
Feingewicht | 31,103 g |
Edelmetall und Feinheit | Silber 999 |
Durchmesser | 40 mm |
Prägequalität | BU / Frosted Uncirculated |
Nennwert | 1 AUD (Australischer Dollar) |
Jahrgänge | seit 1993 |
Ausgabeland | Australien |
Prägestätte | Royal Australian Mint |
Motivseite der Känguru (RAM) Silbermünze
Auf den Motivseiten der Silbermünze sind ein oder mehrere Kängurus vor wechselnden Hintergründen zu sehen. Das Design wechselt jährlich und zeichnet sich über die Jahre durch eine große stilistische Vielfalt aus. Die Beschriftung der Motivseite ist nicht einheitlich. Einige Jahrgänge zeigen den Nennwert, einige die Spezifikationen der Münze und andere sind gar nicht beschriftet.
Wertseite des Känguru Silber
Die Wertseite zeigt den amtierenden britischen Monarchen, der zugleich das offizielle Staatsoberhaupt Australiens ist. Bisher hat die Royal Australian Mint vier verschiedene Portraits verwendet:
1993 bis 1998: Königin Elizabeth II. (Entwurf: Raphael Maklouf)
1999 bis 2019: Königin Elizabeth II. (Entwurf: Ian Rank-Broadley)
2020 bis 2023: Königin Elizabeth II. (Entwurf: Jody Clark)
seit 2024: König Charles III. (Entwurf: Dan Thorne)
Die Beschriftung der Wertseite nennt den dargestellten Monarchen, das Ausgabeland und das Erscheinungsjahr. Der Nennwert wird ebenfalls oft ausgewiesen, ist aber bei anderen Ausgaben auf der Motivseite eingeprägt.
Geschichte der Silbermünze
Das Känguru ist eine langlaufende australische Serie, die erstmals 1993 geprägt wurde und somit auf eine mehr als 30-jährige Geschichte zurückblickt. Die Münzen werden zwar von der Royal Australian Mint als „Investment Coins“ bezeichnet, sind aber preislich eher den Sammlermünzen zuzurechnen. Innerhalb der Serie wurden mehrere Unterserien herausgegeben, die sich durch ein bestimmtes Thema und/oder durch einen besonderen Stil des Designs auszeichnen. Hier der Überblick:
Aboriginal Design Series (2001 bis 2003)
Australian Artist Series (2008 bis 2009)
Seasons Change (2016 bis 2019)
Seit 2021 gibt die Royal Australian Mint auch häufig einzelnen Jahrgängen einen Zusatznamen wie „Outback Majesty“ (2021), „Mob of Thirty“ (2023) und „Desert Life“ (2024).
Die Auflagen des Känguru Silber unterliegen erheblichen Schwankungen. Der erste Jahrgang 1993 erreichte mit 72.853 Exemplaren die höchste Auflage. Die niedrigste Auflage verzeichnete die Serie in den Jahren 2018 und 2019 mit jeweils 5.000 Exemplaren.
Käufer des Känguru Silber der Royal Australian Mint sollten darauf achten, dass es nicht zu Verwechslungen mit Silbermünzen der Perth Mint kommt. Diese ebenfalls australische Prägestätte gibt sowohl Sammler- als auch Anlagemünzen unter dem Namen „Känguru“ beziehungsweise „The Australian Kangaroo“ heraus.
Sonderausgaben
Die Royal Australian Mint hat das Känguru Silber vielfach auch in Form von Sonderausgaben herausgegeben.

Australian Kangaroo mit Gold-Applikation
Von 2009 bis 2019 sind Silbermünzen unter dem Namen „Kangaroo at Sunset“ erschienen. Sie zeigen nicht das Design der Standardausgabe desselben Jahrgangs, sondern das gleichbleibende Motiv eines Kängurus, das einen langen Schatten wirft. Es handelt sich streng genommen also nicht um Sonderausgaben, sondern um eine eigenständige Serie der Royal Australian Mint.
Auflagen der Motivseite der Känguru (RAM) Silber [1oz]
Jahr | 1 oz | 1 oz Proof |
---|---|---|
2024 | 50.000 | 5.000 |
2023 | 10.000 | |
2022 | 10.000 | |
2021 | 10.000 | 5.000 |
2020 | 10.000 | |
2019 | 5.000 | |
2018 | 5.000 | |
2017 | 10.000 | |
2016 | 10.000 | |
2015 | 20.000 | |
2014 | 20.000 | |
2013 | 20.000 | |
2012 | 20.000 | |
2011 | 20.000 | 20.000 |
2010 | 20.000 | 20.000 |
2009 | 20.000 | 20.000 |
2008 | 6.802 | 20.000 |
2007 | 8.598 | 10.352 |
2006 | 25.535 | 7.382 |
2005 | 26.146 | 8.300 |
2004 | 55.057 | 11.600 |
2003 | 35.230 | 10.000 |
2002 | 32.376 | 7.813 |
2001 | 45.562 | 10.292 |
2000 | 42.638 | 9.972 |
1999 | 49.398 | 11.250 |
1998 | 49.398 | 7.645 |
1997 | 72.850 | |
1996 | 49.398 | |
1995 | 72.850 | |
1994 | 44.996 | |
1993 | 72.853 |
Motive

Känguru 2009
Auf der Australian Kangaroo 2009 ist ein gezeichnetes Känguru unter der Sonne abgebildet, welches stilistisch an Aborigine-Kunst erinnert. Der Nennwert „ONE DOLLAR“ ist in Großbuchstaben aufgeprägt, die wie von Hand geschrieben wirken.

Känguru 2008
Die 2008er Ausgabe des Australian Kangaroo zeigt ein Känguru, das von dem australischen Künstler Reg Mombassa in seiner ihm eigenen Weise ähnlich einer Kinderzeichnung gestaltet ist. Die Wertangabe „one dollar“ ist in Schreibschrift geprägt, die Angabe des Silbergehaltes „one ounce fine silver“ ist in Großbuchstaben direkt darunter zu lesen.

Känguru 2007
Die 2007er Ausgabe des Australian Kangaroo zeigt ein Muttertier, das seinen Nachwuchs umarmt. Beide Kängurus stehen inmitten einer typisch australischen Outback-Landschaft mit nur karger Vegetation. Die Wertangabe „one dollar“ befindet sich in Großbuchstaben direkt unter den Beuteltieren. Die Angabe des Silbergehalts „one ounce fine silver“ steht klein direkt darunter.

Känguru 2006
Die 2006er Ausgabe des Australian Kangaroo zeigt ein ausgewachsenes Känguru im Sprung. Die Wertangabe „one dollar“ befindet sich in einem großen halboffenen Kreis, links unter dem Beuteltier, die Angabe des Silbergehalts befindet sich rechts oberhalb des Kängurus um einen kleinen, halboffenen Kreis herum „one ounce fine silver“.

Känguru 2005
Die 2005er Ausgabe des Australian Kangaroo zeigt ein großes Känguru, das gerade aus dem Sprung zur Landung ansetzt. Im Münzhintergrund sind die sechs Sterne der australischen Flagge zu sehen. Die Wertangabe „one dollar“ befindet sich direkt über dem springenden Beuteltier. Die Angabe des Silbergehalts befindet sich unterhalb des größten Sterns, der das Commonwealth repräsentiert „1 ounce fine silver“.

Känguru 2004
Die 2004er Ausgabe des Australian Kangaroo zeigt ein stilisiertes Känguru, das zum erneuten Sprung ansetzt. Es ist vollkommen glatt geprägt, wodurch die ganze Darstellung sehr modern wirkt. Das Känguru befindet sich in einem großen Kreis, die Wertangabe „one dollar“ befindet sich links unterhalb des Beuteltieres, der Feingehalt steht oberhalb „1 ounce fine silver“.

Känguru 2003
Die 2003er Ausgabe des Australian Kangaroo zeigt die Aborigine-Zeichnung eines Kängurus. Die verwendete Ornamentik und der Stil ist typisch für die Ureinwohner Australiens. Oberhalb des Beuteltieres ist die Wertangabe in Großbuchstaben „ONE DOLLAR“ zu erkennen, links unten steht der Feingehalt „1 ounce of fine silver“

Känguru 2002
Die 2002er Ausgabe des Australian Kangaroos zeigt eine Aborigine-Zeichnung eines Känguru. Das Beuteltier ist stark verfremdet dargestellt, es handelt sich um eine typische Zeichnung der Ureinwohner des 5. Kontinents. Von dem Känguru gehen sternförmig Strahlen aus. Die Wertangabe „one dollar“ befindet sich rechts unterhalb des Beuteltieres, der Feingehalt „one ounce silver“ ist links oberhalb des Münzbildes zu lesen.

Känguru 2001
Die 2001er Ausgabe des Australian Kangaroos zeigt eine strak ornamentierte Aborigine-Zeichnung eines Kängurus. Das gesamte Münzbild ist in der für die Ureinwohner Australiens typischen weise reich dekoriert. Die Wertangabe „one dollar“ befindet sich unterhalb des Beuteltieres, links oberhalb ist der Feingehalt der Münze zu erkennen „1 ounce fine silver“.

Känguru 2000
Die 2000er Ausgabe des Australian Kangaroos zeigt ein stehendes Känguru. Im Münzhintergrund ist die Topografie Australiens zu erkennen. Rechts oberhalb des Münzmotivs ist die Wertangabe zu lesen „one dollar“, direkt unterhalb des Beuteltieres steht der Feingehalt „1 ounce fine silver“.

Känguru 1999
Die 1999er Ausgabe des Australian Kangaroo zeigt zwei in die gleiche Richtung blickende Kängurus. Die Beuteltiere sind sehr detailreich dargestellt. Die Wertangabe der Münze ist rechts oberhalb der zwei Tiere zu sehen „one dollar“, der Feingehalt steht links des Münzmotivs „1 ounce fine silver“.

Känguru 1998
Die 1998er Ausgabe des Australian Kangaroo zeigt ein Känguru im Sprung. Oberhalb des Beuteltiers steht der Nennwert der Münze in Großbuchstaben „one dollar“, Unterhalb des Kängurus steht der Feingehalt „1 ounce fine silver“.

Känguru 1997
Das Känguru 1997 zeigt das beliebte Beuteltier an einem Gewässer zum Trinken gebeugt. Im Wasser sieht man deutlich die Spiegelung des Tieres. Am unteren Münzrand steht der Nennwert der Münze „ONE DOLLAR“, links neben dem Beuteltier erkennt man den Feingehalt der Münze „1 ounce fine silver“.

Känguru 1996
Die 1996er Ausgabe des Australian Kangaroo zeigt ein Muttertier mit ihrem Nachwuchs, der gerade in ihren Beutel klettern will. Links und rechts des Kopfes der Mutter steht der Nennwert der Münze „one dollar“, unterhalb der Beuteltiere ist der Feingehalt der Münze zu erkennen „1 ounce fine silver“.

Känguru 1995
Der Jahrgang 1995 der Silbermünze Australian Kangaroo als bislang einziger den Kopf eines Kängurus im Portrait. Die Augen des Kängurus, das in dieser Ansicht Ähnlichkeit mit einem Lama hat, sind auf den Betrachter der Münze gerichtet. Oberhalb des Kängurus steht der Nennwert der Münze „ONE DOLLAR“, unterhalb ist der Feingehalt „1 OUNCE FINE SILVER“ vermerkt.

Känguru 1994
Die 1994er Ausgabe des Australian Kangaroos zeigt ein Känguru, das nach einem großen Sprung zur Landung anzusetzen scheint. Insgesamt wirkt das Känguru-Motiv dynamischer als im Vorjahr. Der Nennwert der Münze „ONE DOLLAR“ steht über dem Motiv, links unterhalb des Kängurus ist wieder der Feingehalt „1 OUNCE FINE SILVER“ zu lesen.

Känguru 1993
Die Erstausgabe 1993 der mittlerweile etablierten und beliebten Serie "Australian Kangaroos" zeigt ein realistisch dargestelltes Känguru als Motiv. Über dem Beuteltier erkennt man den Nennwert der Münze „ONE DOLLAR“, links unterhalb des Kängurus steht der Feingehalt „1 OUNCE FINE SILVER“. Die Preise für die alten Jahrgänge der Känguru-Silbermünzen sind in der Zwischenzeit stark gestiegen.
Sie möchten hierzu einen Kommentar abgeben? Dann schreiben Sie uns Ihre Meinung.
nach 2009 weiter führen würden.