Goldpreis Heute in Euro
28.03.2025 - 03:39 Uhr
Goldpreis im Chart

Preis nach Gewicht
Gewicht | Preis in Euro |
---|---|
je Gramm Gold | 91,60 EUR |
je Unze Gold | 2.848,99 EUR |
je Kilo Gold | 91.597,16 EUR |
je Tonne Gold | 91.597.155,47 EUR |
Preis nach Währungen
Währung | Preis je Unze |
---|---|
US Dollar | 3.075,43 USD |
Euro | 2.848,99 EUR |
Goldlegierungen Preise
Goldlegierung | Preis pro Gramm |
---|---|
333er Gold | 30,50 EUR |
585er Gold | 53,58 EUR |
750er Gold | 68,70 EUR |
833er Gold | 76,30 EUR |
900er Gold | 82,44 EUR |
916er Gold | 83,90 EUR |
Entwicklung Goldpreis
Zeitraum | Euro |
---|---|
Preis Vortag (27.03.2025) | 2.830,48 EUR |
Veränderung | +18,51 EUR |
Preis Heute (28.03.2025) | 2.848,99 EUR |
Tagestief | 2.828,82 EUR |
Tageshoch | 2.850,60 EUR |
Goldmünzen Preise - 1oz
Goldmünze | Preis in Euro | |
---|---|---|
Känguru | ab 2861.52 EUR | |
Britannia | ab 2864.73 EUR | |
Krügerrand | ab 2867.20 EUR | |
Wiener Philharmoniker | ab 2874.54 EUR | |
Maple Leaf | ab 2877.00 EUR | |
American Eagle | ab 2879.54 EUR | |
Lunar Serie I | ab 2890.36 EUR | |
Beneath the Southern Skies | ab 2892.95 EUR | |
Emu | ab 2895.00 EUR | |
Dragon Rectangle | ab 2895.34 EUR |
Goldbarren Preise
Gewicht | Preis in Euro | |
---|---|---|
1 g | ab 96.08 EUR | |
2 g | ab 194.50 EUR | |
2,5 g | ab 239.00 EUR | |
5 g | ab 469.00 EUR | |
10 g | ab 929.88 EUR | |
20 g | ab 1852.05 EUR | |
25 g | ab 2319.00 EUR | |
1 oz | ab 2869.85 EUR | |
50 g | ab 4605.81 EUR | |
100 g | ab 9209.25 EUR |
Goldpreis
Der Goldpreis gibt den Wert einer Feinunze Gold (1 oz = ca. 31,103 g) mit einer Mindestfeinheit von 999 Promille an. Er wird international in US-Dollar ermittelt. Preise in anderen Währungen und Gewichtseinheiten sind in der Regel von diesem Preis abgeleitet.
Die Preisermittlung findet überwiegend außerbörslich statt, wobei der London Bullion Market der wichtigste Handelsplatz ist. Daneben spielt auch der Handel mit Gold-Futures eine wichtige Rolle, insbesondere an der COMEX in New York.
Der außerbörsliche Preis wird auch als Spotpreis bezeichnet, um ihn von den börslichen Futures-Preisen abzugrenzen.
Der wichtigste Markt mit einem eigenen Preisfindungsmechanismus in einer lokalen Währung ist der chinesische Goldmarkt. Am zentralen Handelsplatz, der Shanghai Gold Exchange (SGE), wird der SGE-Preis in der Landeswährung Yuan fixiert.
Goldpreis in Euro
Der Goldpreis in Euro wird neben dem Goldpreis in Dollar stark vom Euro-Dollar-Wechselkurs beeinflusst. Selbst wenn der Goldpreis in Dollar weitgehend stabil bleibt, kann es zu deutlichen Kursbewegungen beim Goldpreis in Euro kommen, wenn der Wechselkurs stark schwankt.
Für Käufer und Verkäufer von Gold in der Eurozone ist der Goldpreis in Euro entscheidend, da das Edelmetall in dieser Währung bezahlt werden muss. Das betrifft Goldbarren und Goldmünzen, aber auch börsengehandelte Goldprodukte wie XETRA Gold, die in Euro denominiert sind.
Goldpreise für Goldbarren
Der Goldpreis für Goldbarren liegt in der Regel über dem Spotpreis für Gold, da Händler eine Gewinnmarge einplanen und Kosten für Lagerung sowie Transport anfallen. Die Differenz zwischen dem Goldpreis und dem Produktpreis für Goldbarren heißt Aufgeld oder Agio.
Da es sich bei Goldbarren um physische Anlageprodukte handelt, ist das Agio gering. Eine Ausnahme sind sehr kleine Stückelungen wie 1 g, 2 g oder 5 g, da hier die Herstellungskosten relativ zum Gewicht einen höheren Anteil am Verkaufspreis ausmachen als bei den marktgängigen Einheiten wie 1 oz oder 100 g.
Angebot und Nachfrage beeinflussen nicht nur den zugrunde liegenden Goldpreis, sondern auch das Agio. Daher lässt sich kein allgemeingültiger Grenzwert für ein faires Aufgeld ermitteln. Einen guten Überblick über aktuelle Agios für Goldbarren und Goldmünzen in Deutschland bietet die Aufgeldtabelle auf GOLD.DE.
Goldpreise für Goldmünzen
Goldpreise für Goldmünzen enthalten ebenfalls ein Aufgeld. Bei Bullionmünzen für Anleger wie Krügerrand, Maple Leaf oder Wiener Philharmoniker ist das Agio in der Regel bei der Standardeinheit 1 oz (ca. 31,103 g) geringer als bei kleineren Einheiten wie 1/4 oz oder 1/10 oz.
Als Alternative zu diesen kleineren Stückelungen moderner Bullionmünzen kommen die historischen Massenprägungen aus dem späten 19. und 20. Jahrhundert infrage. Diese Münzen wiegen oft weniger als 1 oz und sind in absoluten Geldbeträgen günstiger als eine ganze Feinunze. Das Aufgeld ist dennoch meist gering.
In diese Münzkategorie gehören beispielsweise:
- Florin-Goldgulden aus Österreich
- Goldmark aus dem Deutschen Kaiserreich
- US-amerikanische Goldmünze Liberty Head
Der Preis speziell für Sonderausgaben in hochwertigen Prägequalitäten wie „Prooflike“, „Proof“ oder „High Relief“ übersteigt den reinen Goldpreis meist erheblich.
Solche Münzen sind oft besonders ansprechend gestaltet und dekorativ verpackt. Daher eignen sie sich eher als wertvolle Geschenke oder Liebhaberstücke und weniger als Anlageprodukte.
Sie möchten hierzu einen Kommentar abgeben? Dann schreiben Sie uns Ihre Meinung.
Sehe ich genauso, im Moment decken sich einige Staaten mit Gold ein....denke mal, der Goldpreis wird noch gewaltig hochgehen. Einige Ups- and Downs aber denke unter 2000 Dollar die Unze geht es heuer nicht mehr - eher über 2.500 Dollar.
Wäre Bitcoin Wertstabil, würden man sich doch eher mit Kryptowährungen eindecken oder?
????
Bitcoin ist aus dem "NICHTS" geschaffen.
Der Innere Wert wird immer "NICHTS" sein?