Goldsilbershop.de
Goldpreis in Euro
1.881,01 EUR
je Feinunze (Oz) Gold
Dollarkurs
1.0574
Update in
Stand Goldkurs
06.12.2023 - 14:58 Uhr
Goldpreis in US-Dollar
2.031,13 USD
je Feinunze (Oz) Gold

Goldpreis im Chart

Preis nach Gewicht

GewichtPreis in Euro
je Gramm Gold60,48 EUR
je Unze Gold1.881,01 EUR
je Kilo Gold60.475,88 EUR
je Tonne Gold60.475.875,80 EUR

Preis nach Währungen

WährungPreis je Unze
US Dollar2.031,13 USD
Euro1.881,01 EUR

Goldlegierungen Preise

GoldlegierungPreis pro Gramm
333er Gold20,14 EUR
585er Gold35,38 EUR
750er Gold45,36 EUR
833er Gold50,38 EUR
900er Gold54,43 EUR
916er Gold55,40 EUR

Entwicklung Goldpreis

ZeitraumEuro
Preis Vortag (05.12.2023)1.870,19 EUR
Veränderung+10,82 EUR
Preis Heute (06.12.2023)1.881,01 EUR
Tagestief1.869,84 EUR
Tageshoch1.886,80 EUR

Goldmünzen Preise - 1oz

GoldmünzePreis in Euro
Krügerrandab 1889.04 EUR
Maple Leafab 1895.83 EUR
Wiener Philharmonikerab 1899.59 EUR
Britanniaab 1902.10 EUR
Känguruab 1902.12 EUR
Super Pitab 1904.62 EUR
Weitere Goldmünzenab 1905.64 EUR
American Eagleab 1919.00 EUR
Big Fiveab 1919.29 EUR
Coat of Arms Australienab 1919.35 EUR

Goldbarren Preise

GewichtPreis in Euro
1 gab 62.89 EUR
2 gab 131.05 EUR
2,5 gab 160.32 EUR
5 gab 312.37 EUR
10 gab 614.70 EUR
20 gab 1216.20 EUR
1 ozab 1891.27 EUR
50 gab 3027.00 EUR
100 gab 6063.00 EUR
250 gab 15162.18 EUR

Bitte beachten Sie, dass z. B. viele Goldmünzen durch besondere Prägungen oder entsprechende Sammlernachfrage deutlich mehr wert sind als die Ergebnisse, welche Sie angezeigt bekommen.

Gewichtseinheiten: Gramm, Kilo und Unzen
Geben Sie das Gewicht ein und wählen Sie die entsprechende Einheit: Gramm (g), Kilogramm (kg) oder Unzen (oz). Eine Unze bzw. Feinunze entspricht 31,103 Gramm Edelmetall.

Feinheit

Die Feinheit gibt an, wie hoch der Goldanteil in einer Münze, einem Barren oder auch Schmuck ist. Die Angabe erfolgt immer in Tausendsteln. Gängige Anlagemünzen bestehen meist aus 999er Gold. Häufig wird bei Gold auch Karat (kt) angegeben. Hier sehen Sie eine Übersicht der gängigen Karat-Angaben:

Im Edelmetallhandel wird der aktuelle Goldpreis international je Feinunze angegeben. Spricht man im Edelmetallbereich von einer Unze (Abkürzung "oz"), ist grundsätzlich eine Feinunze mit rund 31,103 Gramm gemeint. Der Goldpreis in Dollar wird an Handelsplätzen wie der New York Mercantile Exchange (NYMEX) oder am London Bullion Market nach Angebot und Nachfrage ermittelt. Beeinflusst wird der aktuelle Goldpreis u. a. durch politische Ereignisse und Entwicklungen, Inflationsängste und Finanzmarktzinsen. Beim Goldpreis in Euro spielt zudem noch der EUR/USD Wechselkurs eine große Rolle. Das Währungskürzel USD steht für den US-Dollar. Das Kürzel "XAU" steht bei Rohstoffbörsen für gehandeltes Gold.

Mehr Informationen zum aktuellen Goldpreis finden Sie hier.

Umrechnung Feinunze in Gramm

Wird bei Edelmetallen von Unzen gesprochen, so ist eigentlich korrekterweise die Feinunze (engl. Troy Ounce) gemeint. Die Unze außerhalb des Edelmetall-Kontextes wiegt nur 28,3 Gramm. Hier erhalten Sie Anhaltspunkte zur Umrechnung der Einheit Feinunze (oz) in Gramm:

Feinunze [oz.tr.]Gramm [g]Kilogramm [kg]Unze [oz]
1 Feinunze31,10 Gramm0,031 Kilogramm1,097 Unze
2 Feinunzen62,20 Gramm0,0622 Kilogramm2,194 Unze
5 Feinunzen155,50 Gramm0,1555 Kilogramm5,485 Unze

Definition und Informationen zu Gold

Gold ist ein chemisches Element, das zu den wertvollsten Edelmetallen auf der Welt zählt. Aus seinem lateinischen Namen Aurum (= das Gelbe),  leitet sich das Symbol „Au“ ab, der indogermanische Begriff „ghel“ steht ebenfalls für die Farbe „Gelb“ und für „glänzend“. Gold hat mit 19,32 g/cm³ eine sehr hohe Dichte und Dehnbarkeit. Aus 1 Kilogramm Gold könnte man einen 3 Kilometer langen Draht ziehen.

Die größten Goldvorkommen liegen in Südafrika in der Region von Johannesburg. Dort wird das Edelmetall aus bis zu 3900 Meter Tiefe zu Tage befördert. Südafrika musste in den vergangenen Jahren jedoch seine Spitzenposition als Goldfördernation Nummer 1 abgeben und liegt hinter den USA und China nur noch auf Platz 3. Das liegt jedoch nicht daran, dass die Vorkommen langsam erschöpft sind, sondern an einer Energiekrise, die dazu führte, dass die Minen ihren Stromverbrauch senken und damit die Förderleistung drosseln mussten. Jährlich werden im 21. Jahrhundert weltweit rund 2600 Tonnen Gold gefördert (100-mal mehr als im 19. Jahrhundert).

Geschichtliches

Seit Beginn der Menschheit wurden schätzungsweise 155.000 Tonnen Gold geschürft. Im Alten Ägypten war Gold ein unerlässliches Zeichen für Reichtum und Verbindung der Pharaonen zu den Göttern. Das Gold spielte nicht nur als Schmuck eine große Rolle, sondern vor allem in den Grabbeigaben wurden den ägyptischen Regenten wertvolle Gegenstände für ihr Leben im Jenseits mitgegeben. So fanden die Archäologen um Howard Carter bei der Öffnung des Grabes von Pharao Tutanchamun nicht nur einen goldenen Thron, sondern auch mehrere ineinander geschachtelte Särge, von denen der innerste aus reinem Gold war, sowie die berühmte vergoldete Totenmaske.

Auch bei den Azteken spielte Gold eine wichtige Rolle, sie nannten es „Teocuitlatl“, was sich aus „teolt“ = „Gott“ und „cuitlatl“ = „Ausscheidung“ zusammensetzt. Der große Goldrausch im Amerika Mitte und Ende des 19. Jahrhunderts fand sich sogar in den Comics um Dagobert Duck wieder, der seine erste Million Kreuzer am (real existierenden) Goldgräberfluss Klondike machte.

Die größten Goldmengen sind folgendermaßen verteilt (Schätzung 2007):

79.000 Tonnen (51 %)sind in Schmuck verarbeitet
28.600 Tonnen (18 %)gehören Zentralbanken und anderen Währungsinstitutionen
25.000 Tonnen (16 %)sind in Privatbesitz (in Form von Barren und Münzen)
18.000 Tonnen (12 %)sind in Kunstgegenständen verarbeitet

Die größten Goldbesitzer sind:

USA8.133 Tonnen
Deutschland3.428 Tonnen
Internationaler Währungsfonds3.217 Tonnen
Frankreich2.892 Tonnen

In Form von Goldmünzen und Goldbarren dient Gold als internationales Zahlungsmittel und wird von vielen Zentralbanken als Währungsreserve eingelagert, obwohl heute die Währungen nicht mehr durch Goldreserven gedeckt sind. Die derzeit vorhandene Goldmenge von rund 153.000 Tonnen entspräche nur einem Wert von 2,5 Billionen Euro. In Zeiten von Krisen, Inflation und Hyperinflation gilt Gold als langfristige Wertanlage. Dabei können Anleger in physisches Gold (Goldmünzen, Goldbarren) investieren oder in Wertpapiere (Zertifikate, Fonds, Exchange-traded Funds).

Goldwürfel ca. 22 x 22 mDie weltweit geförderte Goldmenge entspricht einem Würfel mit fast 22 m Kantenlänge

Seit dem 18. Jahrhundert wird der Goldpreis in London bestimmt. Seit 1973 ist er komplett freigegeben und kann sich dem Markt anpassen. Bei einem täglichen Treffen fixieren Vertreter wichtige Banken aus Großbritannien, Deutschland, Frankreich und den USA in einer Londoner Bank den Goldpreis. Eine erneute Fixierung findet am Nachmittag statt, wenn in Amerika die Börsen öffnen. Beeinflusst werden könnte der Preis z. B. durch Zentralbanken und Goldminengesellschaften, die Reserven verliehen/verkaufen bzw. ankaufen oder die Produktion steigern bzw. drosseln. Grob gesagt bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis. Sinkt bei der Bevölkerung das Vertrauen in das derzeitige Geldsystem, steigt das Interesse an Investitionen in Gold und der Preis steigt ebenfalls. Normalisiert sich die Lage sinkt er wieder. Auch der Ölpreis und Kurs des US-Dollars haben einen Einfluss auf den Goldpreis, da Gold in Dollar gehandelt wird. Ist der Dollarkurs niedrig, ist es der Goldpreis in der Regel auch. Fallen in Krisenzeiten Aktien, Fonds und Immobilienwerte, steigt der Goldpreis. Ist dagegen sogar Krieg, fällt der Preis, weil die Nachfrage nachlässt und die Verarmung der Bevölkerung führt zu verstärktem Goldverkauf. Der Goldpreis wird im Allgemeinen als volatil bezeichnet, denn er schwankt innerhalb kurzer Zeit beträchtlich.

In Zeiten der Krise ist der Goldpreis besonders hoch. Das zeigte sich z. B. 1980 (Krise im Iran, russischer Einmarsch in Afghanistan), als ein Rekordhoch von 850 US-Dollar je Feinunze Gold (31,103 Gramm) erreicht wurde. Danach fielen die Preise bis zu einem Tiefststand von 252,90 US-Dollar 1999, im März 2008 wurde der bisherige Rekordwert von über 1.000 US-Dollar je Unze erreicht (gleichzeitig kostete ein Barrel Öl über 110 Dollar).

Im Vergleich zu Silber und Platin spielt Gold in der technischen Produktion keine so große Rolle. Einsatzgebiete sind z. B.: Mikroelektronik (Schaltkreise, Leiterplatten, Steckverbindungen), Optik (Beschichtung von Gläsern, Optiken, Spiegeln; Laserspiegel/Satelliten), Medizin (Füll-/Ersatzmaterial für Zähne, Rheumatherapie), Raumfahrt (Schutz vor Korrosion). Viel häufigere Einsatzgebiete sind die Schmuckindustrie sowie Dekoration/Vergoldung von z. B. Bilderrahmen, Büchern, Figuren.

Kommentar schreiben

Sie möchten hierzu einen Kommentar abgeben? Dann schreiben Sie uns Ihre Meinung.

Wieviele Barren sind links im Bild zu sehen? Tragen Sie die einstellige Zahl in dieses Feld ein:

Ich stimme zu, dass mein Kommentar zur Veröffentlichung auf silber.de gespeichert wird. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per Mail an info@silber.de widerrufen. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
876 Kommentare
@von Generation Z,
????
Bitcoin ist aus dem "NICHTS" geschaffen.
Der Innere Wert wird immer "NICHTS" sein?
@ ich....., warten Sie doch ab ich habe nicht davon gesprochen das Gold sehr kurzfristig explodiert, was durchaus nunmehr passieren könnte. Die Goldhöchstpreise in Euro sind wieder erreicht. Bei den derzeitigen Unruhen in der Welt könnte durchaus ein Durchbruch nach oben passieren.
Bitcoin ist einfach weitaus praktikabler und bietet ungemein viele Vorteile ggü. Gold.
Am Vernünftigsten scheint: nicht mehr als 5 % in Edelmetallen halten , 50 % Aktien, 20 % BTC und 25 % in Cash um eventuelle Dips also größere Rücksetzer bei BTC kaufen zu können