Gebrüder Hunt - Silberspekulanten

Nelson Bunker Hunt und Herbert William Hun gingen als die größten Silberspekulanten in die Geschichte ein. Die beiden Brüder, Teil einer wohlhabenden amerikanischen Öl-Dynastie, trugen in den 1970er Jahren maßgeblich dazu bei, dass der Silberpreis von etwa 1,50 US-Dollar auf rund 50 US-Dollar stieg. Niedrige Zinssätze, eine hohe Inflation sowie ein schwacher US-Dollar bildeten den wirtschaftlichen Hintergrund.

Der spektakuläre Silberrausch der Gebrüder Hunt

In den 1970er Jahren begannen Nelson Bunker und Herbert Hunt damit, massive Silbervorräte aufzubauen. Durch ihre Käufe besaßen sie am Höhepunkt geschätzte 150 Millionen Unzen physisches Silber (rund 5.000 Tonnen) und kontrollierten damit etwa 15 % der weltweiten Vorräte.

Schlüsselereignisse:

  • 1974: Geschätzter Besitz der Brüder von rund 55 Millionen Unzen; der Preis steigt auf etwa 6 US-Dollar.

  • 1979: Mithilfe arabischer Investoren und Kredite werden vermutlich weitere 40 Millionen Unzen zusätzlich erworben, der Preis liegt bei ca. 16 US-Dollar.

  • Januar 1980: An der New Yorker COMEX erreicht der Silberpreis ein Allzeithoch von 50,35 US-Dollar, bevor neue Regulierungen (wie Handelsbeschränkungen und erhöhte Sicherheitsanforderungen) den anschließenden Kursverfall vorbereiteten. Das Allzeithoch hat bis heute Bestand.

  • 27. März 1980: Der Silberpreis stürzt auf 10,80 US-Dollar ab; die Schulden der Hunts belaufen sich auf etwa 1,5 Milliarden US-Dollar. Die US-Notenbank verhindert mit einem Kreditpaket von geschätzten 1,1 Milliarden US-Dollar einen kompletten Marktzusammenbruch.

Das wirtschaftliche Ende der Hunt-Brüder: Prozess und Insolvenz

1988 wurden Nelson und Herbert Hunt wegen Preismanipulation angeklagt – eine Anschuldigung, die sie stets bestritten. Im selben Jahr mussten sie infolge von Schadenersatzklagen Privatinsolvenz anmelden und blieben mit Schulden in Höhe von etwa 90 Millionen US-Dollar belastet.

Eine kontroverse Rolle

US-Finanzgrößen, darunter Mitglieder der COMEX, profitieren vermutlich von selbst eingeführten Regeländerungen, die 1980 zum Kursverfall beitrugen. Es wird angenommen, dass sie auf sinkende Preise spekulierten und vom Zusammenbruch des Silbermarktes profitierten – eine Interpretation, die in Fachkreisen allerdings umstritten ist.

Kommentar schreiben

Sie möchten hierzu einen Kommentar abgeben? Dann schreiben Sie uns Ihre Meinung.

Wieviele Barren sind links im Bild zu sehen? Tragen Sie die einstellige Zahl in dieses Feld ein:

Ich stimme zu, dass mein Kommentar zur Veröffentlichung auf SILBER.DE gespeichert wird. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per Mail an info@silber.de widerrufen. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
13 Kommentare
Wenn die Gier zu groߟ wird, hört das Gehirn zu denken auf
richtig, @weiser! Wo finde ich dich im Notfall? Nur würde ich die Haltbarkeitsdauer deiner Lebensmittel eher auf 10-15 Jahre ausrichten. Du weiߟt ja nicht, wann genau die Knappheit beginnt. Und regelmäߟig nachkaufen. Ganz solltest Du aber auch das Zahlungsmittel nicht auߟer Acht lassen. Für Medizin, Benzin und "unvorhersehbares" usw z.B. . @Silber-Lady: "Hätte" hilft nicht. Schau lieber zu, dass Du es jetzt besser machst! Mir gehts da wie Dir ...
Hätte ich 2001 mein Silber in Zertifikaten gekauft, hätte ich keine Depotkosten gehabt beim Verkauf, und hätte ich es nicht vorzeitig verkaufen müssen, würde ich HEUTE verkaufen und nicht zuwarten.