Die schwersten Goldmünzen der Welt: Top 5
Australien, Tschechien, Kanada, Österreich und das Vereinigte Königreich: Diese Länder haben die fünf schwersten Goldmünzen der Welt herausgegeben. Hier stellen wir Ihnen diese kolossalen Prägungen genauer vor – definitiv nichts für Schnäppchenjäger!
Platz 1: Red Kangaroo – der einsame Spitzenreiter
Auf Platz 1 der schwersten Goldmünzen der Welt thront seit dem 26. Oktober 2011 unangefochten das Red Kangaroo der australischen Prägestätte Perth Mint.
Der goldene Gigant wird oft als 1-Tonnen-Goldmünze bezeichnet. Tatsächlich ist das Red Kangaroo mit einem Gewicht von 1.012 kg sogar noch etwas schwerer. Der Durchmesser von 80 cm und die Dicke von 12 cm verleihen dem Koloss die Dimensionen eines Wagenrads.
Ihren Namen verdankt die phänomenale Goldmünze der Darstellung eines Roten Riesenkängurus in einem Strahlenkranz auf der Motivseite.
Das Design stammt von Stuart Devlin und wurde ursprünglich 1987 für die heute als Känguru bekannten Nugget-Goldmünzen der Perth Mint entworfen. Es ist bis heute auf der Kiloversion der Känguru-Goldmünzen zu sehen. Die Wertseite zeigt Ian-Rank Broadleys Portrait von Königin Elizabeth II.
Der Nennwert der Goldmünze Red Kangaroo liegt bei einer Million Australischen Dollar. Das ist nur ein kleiner Bruchteil des realen Goldwerts von rund 85 Millionen Dollar*. Wer die größte, schwerste und teuerste Goldmünze einmal live sehen möchte, hat dazu in den Ausstellungsräumen der Perth Mint Gelegenheit.
Platz 2: 100 Millionen Kronen Goldmünze – Rekordhalter in Europa
Dieses goldene Prachtstück aus Tschechien wird in vielen Rankings der schwersten Goldmünzen einfach ignoriert: sehr zu Unrecht, denn mit einem stolzen Gewicht von 130 kg liegt die 100 Millionen Kronen Goldmünze ganz klar auf Platz 2 und in Europa sogar auf Platz 1.
Herausgegeben wurde die Münze mit einem Durchmesser von 53,5 cm und einer Dicke von 4,8 cm im Jahr 2019 von der tschechischen Nationalbank.Das Design hat Vladimir Oppl entworfen. Es zeigt einen böhmischen Löwen sowie ein Schild mit dem slowakischen Doppelkreuz auf der Motivseite und das Logo der tschechischen Nationalbank auf der Wertseite. Mit dem Goldwert der Münze von rund elf Millionen Dollar* könnte man sich einen mittelgroßen Privatjet oder eine schmucke Luxusyacht kaufen.
Platz 3: Big Maple Leaf – das kanadische Schwergewicht
Als die Royal Canadian Mint im Jahr 2007 den Big Maple Leaf als Sonderausgabe ihrer Goldmünze Maple Leaf vorstellte, war das 100 kg schwere Stück mit einem Durchmesser von 50 cm und einer Dicke von 2,8 cm die schwerste Goldmünze der Welt.
Neben dem hohen Gewicht ist auch die außergewöhnliche Feinheit der Münze von 99,999 % bemerkenswert. Die Motivseite von Stanley Witten weicht von der weltbekannten Gestaltung gewöhnlicher Maple Leaf Goldmünzen mit dem einzelnen Ahornblatt ab. Die Megamünze zeigt nämlich drei große Ahornblätter.
Auf der Wertseite ist Suzanna Blunts Portrait von Königin Elizabeth II. zu sehen.
Die Royal Canadian Mint hat den Big Maple Leaf mit einer Auflage von fünf Stück und einem Nennwert von einer Million Kanadischen Dollar geprägt. Eines dieser Exemplare ging 2017 durch die internationale Presse, als es im Berliner Bode-Museum gestohlen wurde. Hier finden Sie die Details der verrückten Story.
Platz 4: Big Phil – Wiener Philharmoniker im XXL-Format
Platz 4 in unserem Ranking führt wieder zurück nach Europa und zwar nach Wien in Österreich. Dort prägte die Münze Österreich im Jahr 2004 Big Phil mit einer Auflage von 15 Stück. Es handelt sich um eine XXL-Version der weltbekannten Anlagemünze Wiener Philharmoniker.
Das Gewicht beträgt 1.000 Unzen oder ca. 31,1 kg. Der Durchmesser liegt bei 37 cm, die Dicke bei 2 cm und der Nennwert bei 100.000 Euro.
Das Design der Münze von Thomas Pesendorfer ist den meisten Goldanlegern wohlbekannt. Es zeigt Musikinstrumente der Wiener Philharmoniker auf der Motivseite und die große Orgel aus dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins auf der Wertseite.
Der Goldwert von Big Phil liegt bei rund 2,6 Millionen Dollar*.
Platz 5: Goldmünze zum Platinjubiläum von Elizabeth II. – wirklich königlich
Im September 2022 verstarb die britische Königin Elizabeth II. Sieben Monate zuvor hatte sie Ihr Platinjubiläum gefeiert. Das nahm ein vermögende britischer Münzsammler zum Anlass, eine 15 kg schwere Feingoldmünze bei der Royal Mint in Auftrag zu geben – ein Rekord für die britische Prägestätte.
Der Durchmesser beträgt 22 cm, der Nennwert 15.000 Pfund und der reale Goldwert rund 1,3 Millionen Dollar*.
Die Motivseite zeigt das gekrönte EIIR-Monogramm der Queen, umgeben von Rosen, Narzissen, Disteln und Kleeblättern, die das Vereinigte Königreich repräsentieren sowie ein Privy Mark mit der Edwardskrone. Auf der Wertseite ist Elizabeth II. hoch zu Ross dargestellt. Das Design hat der renommierte Künstler John Bergdahl entworfen.
Die „Kleinen“ unter den ganz Großen
Nach der Jubiläumsmünze für Elizabeth II. gibt es keine Münze mehr die eindeutig den sechsten Platz belegen würde. Wir landen hier bei 10 kg und es gibt mehrere Goldmünzen mit diesem Gewicht.
Die bekanntesten dieser „Kleinen“ unter den ganz Großen sind die 10-kg-Ausgaben der Lunar Serie I und der Lunar Serie II der Perth Mint sowie Sonderausgaben der Goldmünze Maple Leaf der Royal Canadian Mint. Mit einem Goldwert von 840.000 Dollar* sind auch diese Münzen alles andere als Schnäppchen.
*Stand Dezember 2024Sie möchten hierzu einen Kommentar abgeben? Dann schreiben Sie uns Ihre Meinung.