Silbermünze Panda China
Stückelung | Münzhändler | Preis | |
---|---|---|---|
1/2 oz | Gold-Silber-Muenzen-Shop | ab 29.30 EUR | |
1 oz | Silverbroker.de | ab 29.30 EUR | |
30 g | Gold-Silber-Muenzen-Shop | ab 29.39 EUR | |
15 g | Leihhaus Lohmann | ab 38.33 EUR | |
1/4 oz | Kober Edelmetalle | ab 115.00 EUR | |
5 oz | Heubach Edelmetalle | ab 247.22 EUR | |
150 g | Silbertresor - Faller Edelmetalle | ab 259.99 EUR | |
2 oz | Bellmann Münzen | ab 350.00 EUR | |
12 oz | Heubach Edelmetalle | ab 516.91 EUR | |
1 kg | ESG Edelmetall-Service | ab 1176.64 EUR | |
27 g | Münzen Engel | ab 1999.20 EUR |

Die chinesische Anlage-Silbermünze mit dem Namen China Panda wird seit 1983 von der Volksrepublik China herausgegeben. Der Silber-Feingehalt des Panda beläuft sich abgesehen von wenigen Ausnahmen (1983, 1984, 1985) auf 999/1000 (=99,9 % reines Silber), so wie bei vielen klassischen Anlagemünzen üblich.
Der Silber Panda wurde über die Jahre von unterschiedlichen chinesischen Prägestätten geprägt, darunter u. a. von der Shenzhen Guoba Mint, der Shanghai Mint und der Shenyang Mint. Sogenannte "mintmarks" bzw. Prägezeichen, die bei vielen anderen Silbermünzen auf die Prägeanstalt hindeuten, gibt es bei den Panda Silbermünzen nicht.
Die derzeit offizielle Ausgabestelle ist die China Gold Coin Incorporation. Im Gegensatz zur Goldversion, die meist auch bei Banken und Sparkassen erworben werden kann, muss die Silbermünze (und auch die Platinmünze) in der Regel über Edelmetall- oder Münzhändler gekauft werden, was allerdings aber auch in den meisten Fällen günstiger ist, als der Kauf bei der Bank vor Ort.
Die "Vorderseite" (Avers) ziert bei allen China Panda Silbermünzen der Himmelstempel in Peking samt der Prägung Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó (übersetzt: Volksrepublik China) und dem am Boden befindlichen Ausgabejahr.
Rückseitig sind jährlich wechselnde Abbildungen (Ausnahme: 2001, 2002) von Pandas zu sehen. In bestimmten Jahrgängen gibt es kleinere Abweichungen im Münzdesign, zum Beispiel bei der Größe des Datums oder des Tempels, die Rückschlüsse auf die Prägeanstalt zulassen. Ein Beispiel hierfür ist der Panda 1996, bei welchem die Schriftgrößen je nach Prägestätte etwas abweichen.
Seit dem Jahrgang 2015 werden sowohl der Silberpanda als auch der Goldpanda sehr zum Missfallen vieler Sammler ohne Angabe der Feinheit und des Gewichts ausgegeben.
Eckdaten der China-Pandas
Prägeanstalt: | Shenzhen Guoba Mint Shanghai Mint Shenyang Mint (...) |
Offizielle Ausgabestelle: | China Gold Coin Incorporation |
Erstausgabe: | 1983 | Feingehalt:* | 999/1000 |
Mwst.: | 19 % | Ausführungen: | Gold, Platin, Palladium, Bi-Metall, Kupfer |
Nennwerte und Größen der Silber China Pandas
Stückelung | Nennwert: | Silber: | Maße in mm: | Feinheit: | MwSt.: |
---|---|---|---|---|---|
1 kg | 300 Yuan | 1000 g | Ø 100 | 999 | 19 % |
12 oz | 100 Yuan | 373,24 g | Ø 80 | 999 | 19 % |
5 oz | 50 Yuan | 155,52 g | Ø 70 | 999 | 19 % |
1 oz | 10 Yuan | 31,103 g | Ø 40 | 999 | 19 % |
½ oz | 5 Yuan | 15,552 g | Ø 33 | 999 | 19 % |
Spezial / Besonderheiten des China Panda
Zum 25. Jubiläum des Silberpandas kam 2007 ein Gedenkmünzen-Jubiläumsset mit sämtlichen 25 Pandamotiven seit der Erstausgabe auf den Markt. Münzsammler erhalten dadurch die Möglichkeit einen kompletten Satz an Pandas als Nachprägung zu erhalten. Selbstverständlich erreichen diese Nachprägungen nicht den Wert der alten Originalmünzen. Alle Münzen des Sets sind in Polierter Platte Qualität geprägt, besitzen einen Durchmesser von 25 mm und haben einen Feingehalt von 999/1000 Silber.
Originale Verpackungen des 1 oz Pandas aus China
Zu Beginn der Panda-Prägungen wurden die Silbermünzen einzeln in Kunststofffolie als 10er Streifen abgepackt.
2006 wurden die Silberpandas in so genannten Masterpacks à 15 Münzen ausgegeben. 2008 wurde die Anzahl dann auf 30 verdoppelt (engl. 30-coin-sheet).
Grundsätzlich werden Münzen in der Original- verpackung von Sammlern als wertvoller angesehen. Anleger sollten daher generell die Münzen in der Verpackung belassen. Gerade bei Silber sollte man diesen Ratschlag besonders beherzigen, da sich bei Silber an der Luft bekanntermaßen eine Patina bildet.
Pandas werden je nach Münzgröße, Jahrgang und oft auch je nach Händler unterschiedlich abgepackt. Es gibt sie in Kapseln, Kunststoff-Sheets, Blistern (engl. = Blase, Bläschen; Sichtverpackung) oder - meist bei den Größen über 1 oz - im Etui bzw. einer Schatulle.

China Panda Gilded (mit Gold-Applikation)
Bei einer Panda-Münze mit Gold-Applikation (vergoldet, gilded) handelt es sich um eine normale Panda-Silbermünze, die an einigen signifikanten Stellen des Münzbildes hartvergoldet ist. Eine Hartvergoldung ist eine auf das Basiskontaktmetall, in diesem Fall Feinsilber auf- gebrachte deckende Goldschicht mit 2µm Stärke. Da die Herstellung dieser Münzen aufwändiger ist als die der normalen Silberpandas, ist beim Kauf ein deutlicher Aufpreis zur Normalausgabe zu zahlen.

China Panda coloriert (Farbpanda)
Die colorierten Silber-Pandas (Farbmünzen) stellen eine Besonderheit dar: Das Münzbild ist mit Hilfe eines Spezialdruckers, der ähnlich wie ein Tintenstrahldrucker arbeitet, allerdings auf Metall haftende Spezialfarbe versprüht, bedruckt. In der starken Vergrößerung sieht man die typischen, drucktechnisch bedingten Farbkreise, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind und aus denen sich der Farbauftrag zusammensetzt. Allerdings wurden Panda-Farbmünzen offiziell nur in den Jahren 1997-1999 ausgegeben, bei den Jahrgängen ab dem Jahr 2000 handelt es sich nicht um offizielle Ausgaben.
Offiziell geprägte Jahrgänge: | Auflage: |
---|---|
1997, 1998, 1999 | nicht bekannt |

Inoffizielle colorierte Ausgaben
Links sehen Sie eine Ausgabe des Farbpandas, bei welcher das Farbmotiv nachträglich auf die Münze aufgedruckt wurde. Es handelt sich bei Farbpandas der Jahrgänge ab 2000 zumindest um inoffizielle Ausgaben – wenn man nicht gar von Fälschungen sprechen will. Vom Kauf der Farbpandas ab 2000 raten wir daher ab.

Verpackung 5 oz, 12 oz und 1 kg Pandas in Holzbox mit COA
Silber-Pandas in den Größen 5 oz, 12 oz und 1 kg sind eher Sammelobjekte denn Anlagemünzen und werden daher auch in speziellen Etuis, Schatullen und Boxen ausgeliefert. In der Regel liegt diesen Behältnissen auch ein Echtheitszertifikat der Prägestätte bei.
Jahrgänge und Auflage des China Panda 1 oz

China Panda 2023
Stgl Auflage: noch nicht bekannt | PP Auflage: -
Jahrgang 2023

China Panda 2021
Stgl Auflage: noch nicht bekannt | PP Auflage: -
Jahrgang 2021

China Panda 2020
Stgl Auflage: noch nicht bekannt | PP Auflage: -
Jahrgang 2020

China Panda 2019
Stgl Auflage: noch nicht bekannt | PP Auflage: -
Jahrgang 2019

China Panda 2018
Stgl Auflage: noch nicht bekannt | PP Auflage: -
Jahrgang 2018

China Panda 2014
Stgl Auflage: noch nicht bekannt | PP Auflage: -
Silbermünze China Panda 2014 in der Einheit 1 oz. Der Feingehalt beträgt 999/1000. Nennwert: 10 Yuan.

China Panda 2013
Stgl Auflage: 8.000.000 | PP Auflage: –
Der Silber China Panda 2013 zeigt drei Pandabären an einer Wasserstelle trinkend vor einem Bambuswald. Oben befindet sich der Nennwert von 10 Yuan, unten stehen die Angaben zum Gewicht und zur Feinheit "1oz Ag .999".

China Panda 2012
Stgl Auflage: 8.000.000 | PP Auflage: -
Silber Panda 2012 in der Stückelung 1 Unze Feinsilber 999/1000. Wie auch im Vorjahr sind ein Muttertier und ein Junges vor einem Wald aus Bambus abgebildet. Die Auflage wurde ab 2012 um 2 Mio. Stück deutlich erhöht. Ein weiterer Schritt des China Panda von einer beliebten Sammlermünze hin zu einer reinen Anlagemünze.

China Panda 2011
Stgl Auflage: 6.000.000 | PP Auflage: -
Der 2011er Jahrgang des China Panda zeigt eine Panda-Mutter mit Ihrem Nachwuchs vor einem Bambus-Wäldchen. Der Nennwert der chinesischen Anlagemünze "10 Yuan". Unterhalb des Münzbildes ist der Silberanteil der Münze erkennbar: "1oz Ag .999". Die Auflage wurde von der Volksbank von China von ursprünglich angekündigten 3 Mio. auf 6 Mio. verdoppelt.

China Panda 2010
Stgl Auflage: 1.500.000 | PP Auflage: –
Der China Panda 2010 zeigt zwei junge Panda-Bären, die sich in einem Bambus-Hain befinden. Der hintere Panda-Bär liegt auf dem Rücken, während der vordere Panda auf seinen Tatzen steht und in die Richtung des Betrachters der Münze blickt. Oberhalb des Münzmotivs steht der Nennwert "10 Yuan". Unterhalb des Münzbildes steht der Silberanteil "1oz Ag .999".

China Panda 2009
Stgl Auflage: 600.000 | PP Auflage: -
China Panda 2009: Das ansprechend gestaltete Motiv zeigt zwei Pandas, welche vor einem Bambus-Hain sitzen. Der Panda-Bär auf der rechten Seite verzehrt einen Bambus-Zweig. Im oberen Bereich des Münzbildes ist der Nennwert 10 Yuan abgebildet. Unten - etwas weniger deutlich - ist der Feinsilber-Anteil "1oz Ag .999" eingeprägt.

China Panda 2008
Stgl Auflage: 600.000 | PP Auflage: -
Der China Panda 2008 zeigt zwei spielende Pandas vor einem stilisierten Bambus-Dickicht, das durch geometrische Linien durchzogen ist. Der Münzhintergrund ist spiegelnd. Unterhalb des Tieres im Vordergrund ist der Nennwert der Münze "10 Yuan" sichtbar, oberhalb desselben steht der Silberanteil "1oz Ag .999".

China Panda 2007
Stgl Auflage: 600.000 | PP Auflage: -
Der 2007er Jahrgang des Chinesischen Pandas zeigt eine Panda-Mutter mit Ihrem Jungtier. Beide kauen im Sitzen Bambus. Der Münzhintergrund ist spiegelnd. Im oberen linken Drittel ist der Nennwert der Münze sichtbar "10 Yuan". Unterhalb des Münzbildes steht der Silberanteil "1oz Ag .999".

China Panda 2006
Stgl Auflage: 600.000 | PP Auflage: –
Der China Panda 2006 zeigt zwei Jungtiere, die im Sitzen Bambus kauen. Oben rechts des Münzbildes ist der Nennwert der Münze sichtbar "10 Yuan". Der Münzhintergrund ist spiegelnd. Links unterhalb des linken Pandas ist der Silberanteil zu lesen: "1oz Ag .999".

China Panda 2005
Stgl Auflage: 600.000 | PP Auflage: -
Der China Panda 2005 zeigt eine Panda-Mutter mit Ihrem Kleinen vor einem Bambus-Wäldchen, die Mutter kaut Bambus und ihr Kind schaut neugierig zu. Der Münzhintergrund ist spiegelnd. Unterhalb mittig des Münzbildes steht der Nennwert der Münze "10 Yuan", links oben ist der Silbergehalt zu lesen: "1oz Ag .999".

China Panda 2004
Stgl Auflage: 600.000 | PP Auflage: –
Der China Panda 2004 zeigt eine Panda-Mutter nebst Kind, die aus einem Bambus-Wäldchen heraustreten. Der Münzhintergrund ist spiegelnd. Rechts unten steht der Nennwert der Münze "10 Yuan", relativ mittig oberhalb der Panda-Mutter ist der Silbergehalt zu lesen: "1oz Ag .999".

China Panda 2003
Stgl Auflage: 600.000 | PP Auflage: -
Der Silber Panda 2003 zeigt einen Panda-Bären, der Zweige eines Bambus-Strauches isst. Er ist in einem kleineren Kreis links neben der Mitte der Münze zu sehen. Der Münzhintergrund ist matt ("frosted"). Rechts unten vom Münzbild ist der Nennwert der Münze "10 Yuan" zu lesen. Rechts oben steht der Silbergehalt "1oz Ag .999".

China Panda 2002
Stgl Auflage: 500.000 | PP Auflage: -
Der chinesische Panda 2002 ist motivisch identisch mit der 2001er Ausgabe, es zeigt also einen Panda-Bären, der aus einem dichten Bambus-Wäldchen heraustritt. Der Münzhintergrund ist matt („frosted“) und es gibt auch keinen Münzrand, das Motiv ist bis an den Rand der Münze geprägt. Oberhalb des Pandas steht der Silbergehalt der Münze „1 oz Ag .999“ unterhalb des Tieres steht der Nennwert „10 Yuan“.

China Panda 2001
Stgl Auflage: 500.000 | PP Auflage: -
Der Panda 2001 aus China zeigt einen Panda-Bären, der aus einem dichten Bambus-Wäldchen heraustritt. Der Münzhintergrund ist matt („frosted“) und es gibt eine Besonderheit: die Münze hat keinen Münzrand, das Motiv ist bis an den Rand der Münze geprägt. Oberhalb des Pandas steht der Silbergehalt der Münze „1 oz Ag .999“ unterhalb des Tieres steht der Nennwert „10 Yuan“.

China Panda 2000
Stgl Auflage: k. A. | PP Auflage: –
Die Silbermünze Panda 2000 zeigt einen Panda-Bären, der sitzend einen Strauch Bambus in den Tatzen hält. Der Münzhintergrund ist matt („frosted“). Rechts oberhalb des Pandas ist der Silbergehalt der Münze zu lesen „Ag .999 1 oz“, rechts neben dem Tier steht der Nennwert „10 Yuan“.

China Panda 1999
Stgl Auflage: k. A. | PP Auflage: -
Der 1999er Jahrgang des chinesischen Pandas zeigt einen Panda-Bären, der von einem Felsvorsprung aus in die Tiefe schaut. Im Vordergrund des Münzbildes sind Bambussträucher zu sehen. Der Münzhintergrund ist spiegelnd. Oberhalb des Pandas steht der Silbergehalt der Münze „.999 Ag 1 oz“, links neben dem Panda ist der Nennwert zu lesen „10 Yuan“.

China Panda 1998
Stgl Auflage: 250.000 | PP Auflage: –
Der 1998er Jahrgang des chinesischen Pandas zeigt einen Panda-Bären, der auf einem Fels sitzt und einen Bambus-Zweig in der linken Tatze hält. Der Münzhintergrund ist spiegelnd. Oberhalb des Pandas steht der Silbergehalt der Münze „.999 Ag 1 oz“, links neben ihm steht der Nennwert „10 Yuan“.

China Panda 1997
Stgl Auflage: k. A. | PP Auflage: -
Der Panda 1997 aus Silber zeigt einen Panda-Bären, der auf einem dicken Ast eines Baumes steht. Der Münzhintergrund ist spiegelnd. Links oberhalb des Pandas ist der Silbergehalt der Münze zu lesen „1 oz Ag .999“, direkt unterhalb des Tieres steht der Nennwert „10 Yuan“.

China Panda 1996
Stgl Auflage: k. A. | PP Auflage: 8.000
Der 1996er Jahrgang des chinesischen Pandas zeigt einen Panda-Bären, der sitzend Bambus isst, links neben ihm und im rechten Hintergrund des Münzbildes sind Bambussträucher zu erkennen. Der Münzhintergrund ist spiegelnd. Oberhalb des Pandas ist der ist der Silbergehalt der Münze zu lesen „.999 1 oz Ag“, rechts neben ihm steht der Nennwert „10 Yuan“.

China Panda 1995
Stgl Auflage: k. A. | PP Auflage: 10.000
Der China Panda aus dem Jahr 1995 zeigt einen Panda-Bären, der in einer Baumkrone sitzt und Bambus verzehrt. Der Münzhintergrund ist spiegelnd. Oberhalb des Pandas steht der Silbergehalt der Münze „.999 1 oz Ag“, rechts neben dem Tier ist der Nennwert zu lesen „10 Yuan“.

China Panda 1994
Stgl Auflage: k. A. | PP Auflage: 15.000
Der China Panda 1994 zeigt einen Panda-Bären, der sitzend einen Zweig eines Bambusbaumes biegt, um ihn essen zu können. Der Münzhintergrund ist spiegelnd. Links oberhalb des Pandas steht der Silbergehalt der Münze „Ag 1 oz .999“ und unterhalb des sitzenden Tieres ist der Nennwert zu lesen „10 Yuan“.

China Panda 1993
Stgl Auflage: k. A. | PP Auflage: 20.000
Der 1993er Jahrgang des chinesischen Pandas zeigt einen Panda-Bären, der von einem Felsvorsprung aus auf einen Bambuszweig schaut. Der Münzhintergrund ist spiegelnd. Links oberhalb des Pandas steht der Silbergehalt der Münze „.999 Ag 1 oz.“ und direkt links vom Kopf des Pandas ist der Nennwert der Münze zu lesen „10 Yuan“.

China Panda 1992
Stgl Auflage: k. A. | PP Auflage: 20.000
Der 1992er Jahrgang des chinesischen Pandas zeigt einen Panda-Bären, der in einer Baumkrone klettert und auf Bambus-Sträucher hinabschaut. Er ist umgeben von Ästen. Der Münzhintergrund ist spiegelnd. Rechts oberhalb des Pandas ist der Silbergehalt „.999 Ag 1 oz“, sowie der Nennwert der Münze „10 Yuan“ zu lesen.

China Panda 1991
Stgl Auflage: k. A. | PP Auflage: 20.000
Der 1991er Jahrgang des chinesischen Pandas zeigt einen Panda-Bären, der an einem Fluss sitzt und Bambus isst. Um die Füße des Pandas sind kleine Wasserbewegungen zu erkennen. Rechts neben dem Panda ist ein Bambusstrauch zu sehen. Der Münzhintergrund ist spiegelnd. Über dem Panda ist der Silbergehalt zu lesen „.999 1 oz. Ag.“, links neben ihm der Nennwert der Münze „10 Yuan“.

China Panda 1990
Stgl Auflage: 200.000 | PP Auflage: 20.000
Der 1990er Jahrgang des chinesischen Pandas zeigt einen Panda-Bären, der auf einer Anhöhe steht, links neben ihm sind zwei Bambuszweige abgebildet. Der Münzhintergrund ist spiegelnd. Rechts neben dem Panda steht der Silbergehalt „.999 1 oz. Ag.“, unterhalb des Tieres ist der Nennwert zu lesen: „10 Yuan“.

China Panda 1989
Stgl Auflage: 255.000 | PP Auflage: 25.000
Der 1989er Jahrgang des chinesischen Pandas zeigt einen jungen Panda-Bären, der auf dem Rücken liegend, Bambus isst. Der Münzhintergrund ist spiegelnd und von vertikalen und horizontalen Linien durchkreuzt. Unter dem Panda steht sowohl der Nennwert der Münze „10 Yuan“, als auch der Silbergehalt „.999 1 oz. Ag.“

(China Panda 1988)
Stgl Auflage: – | PP Auflage: –
Der Jahrgang 1988 wurde nicht geprägt.

China Panda 1987
Stgl Auflage: – | PP Auflage: 31.000
Der 1987er Jahrgang des chinesischen Pandas war der erste in der Einheit 1 oz und zeigt einen Panda-Bären, der sich an einem Ast eines Bambus-Baums festhält. Der Münzhintergrund ist spiegelnd. Rechts neben dem Pandabären steht der Nennwert der Münze „10 Yuan“. Eine Angabe des Silbergehaltes gibt es nicht.

(China Panda 1986)
Stgl Auflage: – | PP Auflage: –
1986 wurde kein China Panda geprägt

China Panda 1985
Stgl Auflage: – | PP Auflage: 10.000
Die Silbermünze Panda 1985 ist die letzte mit dem geringeren Feingewicht von 27 g (etwas weniger als 1 oz). Feingehalt: 900/1000 (= 90 % Feinsilber). Nennwert: 10 Yuan

China Panda 1984
Stgl Auflage: – | PP Auflage: 10.000
Das Feingewicht des Panda 1984 liegt mit 27 g etwas unter 1 Unze. Feingehalt: 900/1000. Der Nennwert beträgt 10 Yuan.

China Panda 1983
Stgl Auflage: – | PP Auflage: 10.000
Erstausgabe der erfolgreichen China Panda Serie. Das Feingewicht des Silber Panda 1983 beträgt mit 27 g etwas weniger als 1 Unze. Feingehalt: 90%. Nennwert: 10 Yuan. Die Münze hat heute aufgrund ihrer Seltenheit einen sehr hohen Sammlerwert.
Sie möchten hierzu einen Kommentar abgeben? Dann schreiben Sie uns Ihre Meinung.
Mich findest du unter Pandaliebhaber. Ich kann sicherlich helfen
Da kann ich helfen. Melde dich mal bei mir
man muss sich den Zustand anschauen. Sind sie angelaufen? Sind sie noch OVP oder gegradet? Wenn Original dann sind vor allem die ersten drei viel Wert.