Silberbarren mit Patina / neuer Barren

Metalle oder Halbmetalle können eingeschmolzen und schließlich in Formen gegossen werden. Die erstarrten Metalle werden dann Barren genannt. Üblicherweise werden Barren der Stapel- bzw. Lagerungsfähigkeit wegen als einfach zu handhabende Blöcke hergestellt. In der Antike wurden jedoch auch andere Formen verwendet. Sehr kleine Barren werden geprägt, da dies industriell leichter zu bewerkstelligen ist. Größere Barren werden grundsätzlich gegossen.

In der Vergangenheit wurde das geschmolzene Roheisen vom sogenannten Abstrich am Hochofens in Sandformen geleitet, in denen es zu Barren erstarren konnte. Die so hergestellten Barren wurden "Masseln" genannt.

In der Geschichte der Metallbarren wurden diese auch als zirkulierendes Zahlungsmittel genutzt. Barren waren eine anfängliche Form des metallischen Geldes und stellte damals eine Form von umlaufendem Geld dar, wie auch das in der Antike vorkommende Geräte- und Beilgeld, welche wie auch die Barren als Zahlungsmittel verwendet wurden. Heutzutage haben Edelmetallbestände in Form von Barren eher die Aufgabe der Währungregulierung, wobei diese Rolle zu Lasten der Währungsstabilität und der Inflation auch zunehmend nachlässt.

Heute sind weder Edelmetallbarren noch Edelmetallmünzen aus Silber oder Gold als Währung gebräuchlich. Sie werden jedoch von einigen Prägestätten auch geprägt und gehandelt, um die Nachfrage in Sammlerkreisen und bei Anlegern zu decken. Auf den Detailansichten des Silberbarrens oben sehen Sie typische Angaben für einen Standardbarren.

One Troy Ounce Barren der
Northwest Teritorial Mint

Als Standardbarren werden gewichtige Edelmetallbarren bezeichnet, die bei Silber einen hohen Feingehalt von 999/1000 aufweisen (bei Gold 995/1000). Des Weiteren muss auf den Barren die Marke des Herstellers und die Barrennummer, welche zur Identifikation des Barrens dient, eingestanzt sein. Form und Maße der Barren sind nicht festgelegt.

Die Gewichtsangabe von Barren erfolgt heutzutage in Gramm, Unzen oder Feinunzen.

 

Bekannte Silberbarren Hersteller sind:

Heraeus Umicore (ehemals Degussa) Oegussa Pamp
www.heraeus.com www.umicore.de www.oegussa.at www.pamp.com

Mehr zu Barren aus Silber finden Sie auf unserer Hautpthemenseite Silberbarren.

 

 

Kommentar schreiben

Sie möchten hierzu einen Kommentar abgeben? Dann schreiben Sie uns Ihre Meinung.

Wieviele Barren sind links im Bild zu sehen? Tragen Sie die einstellige Zahl in dieses Feld ein:

Ich stimme zu, dass mein Kommentar zur Veröffentlichung auf silber.de gespeichert wird. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per Mail an info@silber.de widerrufen. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.