10 DM Gedenkmünzen Deutschland (BRD Deutsche Mark)
Stückelung | Silberhändler | Preis | |
---|---|---|---|
7 g | Leihhaus Lohmann | ab 6.74 EUR | |
9,69 g | MP Edelmetalle | ab 9.03 EUR | |
14,34 g | MP Edelmetalle | ab 13.50 EUR |
Von 1987 bis 2001 wurden in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 37 10 DM Gedenkmünzen herausgegeben. Diese Münzen thematisierten nationale Ereignisse, Jubiläen und bedeutende Deutsche. Die Serie umfasst 23 Münzen aus 625er Silber und 14 Exemplare in 925er Silber.
1987 bis 1997 prägte man die 10 DM Gedenkmünzen aus 625er Silber, bevor die Legierung auf 925er Silber – also auf Sterlingsilber – erhöht wurde. Diese Änderung sollte die Attraktivität der Münzen für Sammler erhöhen.
Der Neuanfang mit Silber – 10 DM Gedenkmünzen
Nach der 5 DM Gedenkmünzen-Serie, die mangels Interesse eingestellt wurde, setzte das Bundesfinanzministerium bei der neuen 10 DM Gedenkmünzen-Serie erneut auf Silber. Die erste Ausgabe im Jahr 1987 zur 750-Jahrfeier von Berlin wurde zunächst mit einer Auflagenhöhe geprägt, die sich an der letzten 5 DM Serie orientierte. Die hohe Nachfrage bestätigte, dass Silbermünzen weiterhin bei Münzsammlern beliebt sind.
Unterschiede bei den 10 DM Gedenkmünzen
10 DM Gedenkmünzen 1987-1997
- Material: 625er Silber
- Gewicht: 15,5 Gramm
- Feinsilber: 9,69 Gramm
- Durchmesser: 32,5 mm
10 DM Gedenkmünzen 1998-2001
- Material: 925er Silber
- Gewicht: 15,5 Gramm
- Feinsilber: 14,34 Gramm
- Durchmesser: 32,5 mm
Die erste Ausgabe: 750 Jahre Berlin
Die erste 10 DM Gedenkmünze würdigte 1987 das 750-jährige Bestehen Berlins. Das Motiv zeigt den Berliner Bär, der Häuserfassaden und die Berliner Mauer symbolisiert. Auf der Wertseite ist der Bundesadler dargestellt, bestehend aus Ziegelsteinen – ein Zeichen des Widerstands gegen die Teilung Deutschlands. Die Randschrift lautet „Einigkeit und Recht und Freiheit“.
Auflagenhöhe:
- Stempelglanz: 8.350.000 Exemplare
- Spiegelglanz: 350.000 Exemplare
Diese Versionen wurden ausschließlich von der Hamburgischen Münze (Münzzeichen „J“) hergestellt und werden je nach Zustand im Sammlermarkt mit bis zu 10 € (Stempelglanz) und 50 € (Spiegelglanz) bewertet.
Die Einheit und neue Prägestätten
Bis 1991 wurden die 10 DM Gedenkmünzen nur in den westdeutschen Prägestätten geprägt. Nach der Wiedervereinigung kam die Staatliche Münze Berlin (Münzzeichen „A“) dazu. Die erste dort geprägte Münze würdigte das 200-jährige Jubiläum des Brandenburger Tors und trug das traditionsreiche Münzzeichen „A“. Man erkennt an dem verwendeten Münzzeichen auf der Wertseite der Münze, in welcher Prägestätte die Münze hergestellt wurde.
- A Staatliche Münze Berlin
- D Bayerisches Hauptmünzamt München
- F Staatliche Münze Stuttgart
- G Staatliche Münze Karlsruhe
- J Hamburgische Münze
Nach der Einheit: Erstmals Prägezeichen „A“ auf Gedenkmünzen der BRD
Nach der ersten Ausgabe erschienen 8 weitere, bis wieder eine ganz besondere Ausgabe kam. Die 10-DM-Gedenkmünze aus Anlass des 200jährigen Bestehens des Brandenburger Tores im Jahre 1991 wurde von der nach der Deutschen Einheit nun auf den modernsten Stand der Prägetechnik gebrachten Münze Berlin geprägt. Es ist somit die erste Gedenkmünze der Bundesrepublik, die wieder das traditionsreiche „A“ auf der Wertseite zeigt.
Auflagenzahl für das Brandenburger Tor:
Ab 1997: Einheitliche Herstellung der Spiegelglanz-Varianten
Ab 1997 - ab der 10-DM-Gedenkmünze mit dem Motiv „Philipp Melanchthon“ - wurden die Spiegelglanz-Versionen der 10 DM Münzen in allen fünf Prägestätten der BRD geprägt. Diese gleichmäßige Verteilung hatte logistische Vorteile und brachte eine höhere Einheitlichkeit.
Verpackung der 10 DM Gedenkmünzen
Die Stempelglanz-Varianten der 10 DM Gedenkmünzen wurden in Münzrollen an die Geldinstitute geliefert, während die Spiegelglanz-Versionen in genoppte Spezialfolie eingeschweißt und von der Münze Deutschland in Bad Homburg vertrieben wurden. Die Folie erhielt bei Sammlern den Spitznamen „Bad Homburger“.
Der Übergang auf 925er Silber und die letzte Ausgabe
Ab 1998 stellte man die 10 DM Gedenkmünzen auf 925er Silber um, da das Bundesfinanzministerium eine höhere Wertigkeit vor der Einführung der 10-Euro-Gedenkmünzen bieten wollte. Diese Umstellung erfreute Sammler, da man für zehn Mark nun mehr Silber erhielt. Die letzte Ausgabe im Jahr 2001 ehrte das 50-jährige Bestehen des Bundesverfassungsgerichts und beendete damit die Ära der 10 DM Gedenkmünzen der Bundesrepublik.
Fazit zur 10 DM Gedenkmünzen-Serie
Die 10 DM Gedenkmünzenserie war ein Erfolg und ermöglichte es, nationale Themen und Ereignisse ansprechend zu würdigen. Mit der Erhöhung der Silberlegierung und dem wertsteigernden Design erreichten die 10 DM Gedenkmünzen eine hohe Sammlerakzeptanz und gaben der Deutschen Mark ein würdiges Erbe.
Bilder und Auflagen der 10 DM Gedenkmünzen Deutschland
10 DM Gedenkmünze 2001
Auflage 2.766.300 in Spiegelglanz 766.300
50 Jahre Bundesverfassungsgericht
Ausgabe am: 05.09.2001 | Münzzeichen: G
10 DM Gedenkmünze 2001
Auflage 3.326.300 in Spiegelglanz 826.300
750 Jahre Katharinenkloster Stralsund / 50 Jahre Deutsches Meeresmuseum Stralsund
Ausgabe am: 13.06.2001 | Münzzeichen: A
10 DM Gedenkmünze 2001
Auflage 3.326.300 in Spiegelglanz 826.300
Albert Lortzing – 200. Geburtstag
Ausgabe am: 11.01.2001 | Münzzeichen: J
10 DM Gedenkmünze 2000
Auflage 3.326.300 in Spiegelglanz 826.300
Deutsche Einheit – 10. Jahrestag der Deutschen Einheit
Ausgabe am: 28.09.2000 | Münzzeichen: D
10 DM Gedenkmünze 2000
Auflage 3.326.300 in Spiegelglanz 826.300
Johann Sebastian Bach – 250. Todestag
Ausgabe am: 13.07.2000 | Münzzeichen: F
10 DM Gedenkmünze 2000
Auflage 3.326.300 in Spiegelglanz 826.300
1200 Jahre Aachener Dom und 1200. Jahrestag der Krönung Kaiser Karls des Großen
Ausgabe am: 13.01.2000 | Münzzeichen: G
10 DM Gedenkmünze 2000
Auflage 3.326.300 in Spiegelglanz 826.300
EXPO 2000 – Natur Mensch Technik
Ausgabe am: 13.01.2000 | Münzzeichen: A
10 DM Gedenkmünze 1999
Auflage 3.811.500 in Spiegelglanz 811.500
Europäische Kulturstadt Weimar und 250. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe
Ausgabe am: 12.08.1999 | Münzzeichen: F
10 DM Gedenkmünze 1999
Auflage 3.811.500 in Spiegelglanz 811.500
50 Jahre SOS-Kinderdörfer
Ausgabe am: 10.06.1999 | Münzzeichen: J
10 DM Gedenkmünze 1999
Auflage 3.811.500 in Spiegelglanz 811.500
50 Jahre Grundgesetz für die BRD 1999
Ausgabe am: 21.05.1999 | Münzzeichen: D
10 DM Gedenkmünze 1998
Auflage 4.500.000 in Spiegelglanz 1.000.000
300 Jahre Franckesche Stiftungen zu Halle
Ausgabe am: 10.09.1998 | Münzzeichen: A
10 DM Gedenkmünze 1998
Auflage 4.500.000 in Spiegelglanz 975.000
Deutsche Mark – 50 Jahre Deutsche Mark
Ausgabe am: 19.06.1998 | Münzzeichen: F
10 DM Gedenkmünze 1998
Auflage 4.500.000 in Spiegelglanz 1.000.000
900. Geburtstag von Hildegard von Bingen
Ausgabe am: 16.04.1998 | Münzzeichen: G
Änderung der Legierung
- Ab 1998: 925 Tausendteile Silber / 75 Tausendteile Kupfer (Sterlingsilber)
- Bis 1997: 625 Tausendteile Silber / 375 Tausendteile Kupfer
10 DM Gedenkmünze 1997
Auflage 3.751.360 in Spiegelglanz 761.360
Heinrich Heine – 200. Geburtstag
Ausgabe am: 06.11.1997 | Münzzeichen: D
10 DM Gedenkmünze 1997
Auflage 3.751.360 in Spiegelglanz 761.360
Diesel-Motor – 100 Jahre Dieselmotor
Ausgabe am: 28.08.1997 | Münzzeichen: F
10 DM Gedenkmünze 1997
Auflage 3.751.360 in Spiegelglanz 761.360
Philipp Melanchthon – 500. Geburtstag
Ausgabe am: 13.02.1997 | Münzzeichen: J
10 DM Gedenkmünze 1996
Auflage 6.000.000 in Spiegelglanz 400.000
Adolph Kolping – Gründung des 1. katholischen Gesellenvereins 1996
Ausgabe am: 21.08.1996 | Münzzeichen: A
10 DM Gedenkmünze 1995
Auflage 6.000.000 in Spiegelglanz 400.000
Heinrich der Löwe – 800. Todestag
Ausgabe am: 05.12.1995 | Münzzeichen: F
10 DM Gedenkmünze 1995
Auflage 6.000.000 in Spiegelglanz 400.000
Wilhelm Conrad Röntgen – 150. Geburtstag
Ausgabe am: 13.09.1995 | Münzzeichen: D
10 DM Gedenkmünze 1995
Auflage 7.450.000 in Spiegelglanz 450.000
Frauenkirche Dresden – 50. Jahrestag der Zerstörung Dresdens
Ausgabe am: 03.05.1995 | Münzzeichen: J
10 DM Gedenkmünze 1994
Auflage 7.450.000 in Spiegelglanz 450.000
Johann Gottfried Herder – 250. Geburtstag
Ausgabe am: 15.11.1994 | Münzzeichen: G
10 DM Gedenkmünze 1994
Auflage 7.450.000 in Spiegelglanz 450.000
Die Widerstandsbewegung – 50. Jahrestag des 20. Juli 1944
Ausgabe am: 06.07.1994 | Münzzeichen: A
10 DM Gedenkmünze 1993
Auflage 7.450.000 in Spiegelglanz 450.000
Robert Koch – 150. Geburtstag
Ausgabe am: 09.02.1994 | Münzzeichen: J
10 DM Gedenkmünze 1993
Auflage 7.950.000 in Spiegelglanz 450.000
1000 Jahre Potsdam – 1000 jähriges Bestehen
Ausgabe am: 16.06.1993 | Münzzeichen: F
10 DM Gedenkmünze 1992
Auflage 8.450.000 in Spiegelglanz 450.000
Pour le Mérite – 150. Wiederkehr der Stiftung
Ausgabe am: 09.12.1992 | Münzzeichen: D
10 DM Gedenkmünze 1992
Auflage 8.450.000 in Spiegelglanz 450.000
Käthe Kollwitz – 125. Geburtstag
Ausgabe am: 03.07.1992 | Münzzeichen: G
10 DM Gedenkmünze 1991
Auflage 8.850.000 in Spiegelglanz 450.000
Brandenburger Tor – 200 jähriges Bestehen
Ausgabe am: 18.12.1991 | Münzzeichen: A
10 DM Gedenkmünze 1990
Auflage 8.850.000 in Spiegelglanz 450.000
800 Jahre Deutscher Orden – 800. Jahrestag der Gründung
Ausgabe am: 04.09.1991 | Münzzeichen: J
10 DM Gedenkmünze 1990
Auflage 7.850.000 in Spiegelglanz 400.000
Kaiser Friedrich I. Barbarossa – 800. Todestag
Ausgabe am: 08.06.1990 | Münzzeichen: F
10 DM Gedenkmünze 1989
Auflage 8.350.000 in Spiegelglanz 350.000
800 Jahre Hafen und Hamburg – 800 jähriges Bestehen des Hamburger Hafens
Ausgabe am: 08.11.1989 | Münzzeichen: J
10 DM Gedenkmünze 1989
Auflage 8.350.000 in Spiegelglanz 350.000
2000 Jahre Bonn – 2000-Jahr-Feier Bonns
Ausgabe am: 20.09.1989 | Münzzeichen: D
10 DM Gedenkmünze 1989
Auflage 8.350.000 in Spiegelglanz 350.000
40 Jahre B.R.D. – 40 jähriges Bestehen der B.R.D.
Ausgabe am: 17.05.1989 | Münzzeichen: G
10 DM Gedenkmünze 1988
Auflage 8.350.000 in Spiegelglanz 350.000
Carl Zeiss – 100. Todestag
Ausgabe am: 23.11.1988 | Münzzeichen: F
10 DM Gedenkmünze 1988
Auflage 8.350.000 in Spiegelglanz 350.000
Arthur Schopenhauer – 200. Geburtstag
Ausgabe am: 21.09.1988 | Münzzeichen: D
10 DM Gedenkmünze 1987
Auflage 8.350.000 in Spiegelglanz 350.000
30 Jahre Römische Verträge – 30. Jahrestag der Unterzeichnung
Ausgabe am: 25.11.1987 | Münzzeichen: G
(2) Anteil je Münzstätte 200.000 Stück
(3) Anteil je Münzstätte 195.000 Stück
(5) Anteil je Münzstätte 163.000 Stück + Deputatmünzen
(6) Anteil je Münzstätte 151.000 Stück + Deputatmünzen
Sie möchten hierzu einen Kommentar abgeben? Dann schreiben Sie uns Ihre Meinung.
einen Kommentar habe ich nicht, jedoch eine Laienfrage: Im Nachlass meiner Schwester habe ich u.a. 3 unterschiedliche Münzen "Bundesrepublik Deutschland Spiele der XX. Olympiade München 72" je 10 DM gefunden, Diese sind in Ihrer Aufstellung nicht enthalten Was hat es damit auf sich?
Mit freundlichen Grüßen -
Gunter W.