Welche 1 Kilo Silbermünzen sollten Anleger kaufen?
Viele Anleger, die in Silber investieren wollen, stehen im Hinblick auf ihre Kaufentscheidung vor der Frage, ob sie eher Münzen oder Barren kaufen sollen oder, wenn beides gekauft werden soll, in welchem Verhältnis man den Anlagebetrag aufteilen soll. Beide Anlageformen haben ihre Fürsprecher. Nachfolgend werden die wichtigsten Fakten zu den mittlerweile sehr beliebten Kilomünzen erörtert. Die Auswahl an Anlagemünzen ist generell vielfältig und für jedes Budget werden entsprechende Stückelungen einer Unze wie 1/2 oz, 1 oz, 5 oz, 10 oz etc. oder die Gramm- bzw. Kilogrammeinheiten 500 g, 1 kg und bis zu 10 kg angeboten.
Kilomünzen aus Silber – in der Mitte eine 1-oz-Münze zum Größenvergleich
Es gibt Silbermünzen als reine Anlagemünzen, die häufig auch Bullionmünzen oder Bullions genannt werden und bei denen es vorrangig um das reine Material (Edelmetall) geht, und es gibt so genannten Sammlermünzen, die meist mit wechselnden Motiven, einer hohen Prägequalität, teilweise mit einem Zertifikat und oft mit aufwändigen Umverpackungen ausgegeben werden und dementsprechend besonders bei Sammlern Anklang finden.
Viele der aktuell beliebten 1 kg Münzen wie Kookaburra, Koala und die Lunar-Serien aus Australien sind gewissermaßen eine Mischform aus Anlagemünzen und Sammlermünzen. Einerseits wecken die wechselnden Motive die Sammelleidenschaft vieler Käufer, andererseits können sie im Vergleich zu reinen Sammlermünzen bis auf wenige Ausnahmen im Ausgabejahr meist ohne größeren Aufschlag erworben werden.
Silber in schönster Form: Kilomünzen der Lunar Serie I aus Australien – rechts zum Größenvergleich ein 1 oz Hase Lunar I
Seit wann gibt es 1 Kilomünzen aus Silber?
Nachfolgend sehen Sie eine Auflistung bekannter 1-kg-Silbermünzen sortiert nach dem Jahr der ersten Ausgabe der jeweiligen Kilomünze:
Kilomünzen aus Silber | Erstmals ausgegeben ab | Ausgabeland | Motiv |
---|---|---|---|
1 kg Kookaburra | 1992 | Australien | Motiv wechselt jährlich |
1 kg Panda | 1998 | China | Motiv wechselt jährlich |
1 kg Lunar Serie I | 1999 | Australien | Motiv wechselt jährlich |
1 kg Libertad | 2002 | Mexiko | Gleichbleibendes Motiv |
1 kg Aztekenkalender | 2007 | Mexiko | Gleichbleibendes Motiv |
1 kg Lunar Serie II | 2008 | Australien | Motiv wechselt jährlich |
1 kg Koala | 2008 | Australien | Motiv wechselt jährlich |
1 kg Andorra Eagle | 2010 | Andorra | Gleichbleibendes Motiv |
1 kg Arche Noah | 2011 | Armenien | Gleichbleibendes Motiv |

Es gibt zudem noch eine Reihe weiterer 1 Kilo Münzen wie z. B. die 1 kg Canada Lunar Serie aus Kanada, die 1 kg Ruanda Silbermünze (Münzbarren, in rechteckiger Barrenform) oder den 1 kg Somalia Elefant, die allesamt eher für den Sammlermarkt konzipiert sind, da die Ausgabepreise für "anlageorientierte Käufer" zu hohe Aufgelder haben.
Auch gibt es einmalige Sonderausgaben wie den 1 kg Maple Leaf 2011 in PP (Polierter Patte), wie rechts im Bild zu sehen, die zusätzlich zur bekannten 1 oz Maple Leaf Bullionmünze geprägt wurden.

Offiziell eine Münze, aber der Form nach dem Aussehen eines Barrens entsprechend, ist der 1 kg Cook Islands Münzbarren noch als Ausnahmeform zu erwähnen. Er entstand, um von der ehemals günstigeren Mehrwertsteuer für Silbermünzen von 7 % statt 19 % für Silberbarren zu profitieren.
Seit der Harmonisierung der MwSt. gelten nun für Silbermünzen ebenfalls 19 % Mehrwertsteuer, wobei allerdings die überwiegende Mehrheit der Edelmetallhändler die Möglichkeit der Differenzbesteuerung nutzt, sofern diese beim jeweiligen Produkt angewendet werden kann. Bei in EU-Ländern hergestellten Münzbarren (nur Neuware) entfällt die Möglichkeit der Differenzbesteuerung allerdings, wodurch sie steuerlich benachteiligt sind.
Umrechnungstabelle
Um abzuwägen, ob in der reinen Anlage in Silber Kilomünzen oder einzelne 1-oz-Münzen zum jeweiligen Zeitpunkt preiswerter sind, kann überschlagsmäßig mit dem Faktor 32 kalkuliert werden (genauer: 32,15). Eine Kilomünze entspricht demnach ungefähr 32 1-oz-Münzen.
1 Kilomünze | entspricht | rund 32 x 1 oz Silbermünzen (genauer: 32,15 oz) |
---|---|---|
![]() |
= | ![]() |
Preisunterschiede bei 1 Kilo Silbermünzen
Bei entsprechender Erhaltung, Prägequalität und wechselndem Motiv einer attraktiven Serie wie z. B. den China Pandas oder australischen Lunaren gibt es teilweise enorme Preisunterschiede (Sammleraufschläge) innerhalb der einzelnen Jahrgänge. In der Regel sind die aktuellsten Motive am günstigsten, zumindest wenn diese nicht limitiert sind. Kilomünzen, bei denen es rein um das Material geht (reine Anlagemünzen) wie z. B. die Agenturausgaben Andorra Eagle und Arche Noah, bilden sozusagen eher den Kilo-Silberpreis basierend auf dem aktuellen Silberkurs ab, weshalb Wertsteigerungen in Bezug auf Sammlerwert nicht zu erwarten sind.
Top 3 der empfehlenswertesten Kilomünzen für Anleger
Die folgenden drei Kilomünzen werden alle mit jährlich wechselnden Motiven geprägt und der Aufpreis zum jeweils aktuellen Silberpreis ist bei Ausgabe in der Regel sehr gering, weshalb sie sich für die Anlage in Silber sehr gut eignen:
Lunar II Australien | Kookaburra | Koala |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
Sammleraufschläge bei Kilomünzen älterer Jahrgänge
Am Beispiel der australischen Kilo-Münzen der Lunar Serie I, welche bereits abgeschlossen ist (1999-2010) zeigt sich, dass ältere Jahrgänge einzelner Kilomünzen heute nur noch mit hohen Aufgeldern bei Händlern oder von privat zu erwerben sind. Anleger, die sich zum Beispiel im Jahre 2002 anstatt Silberbarren die Kilomünzen Lunar Pferd gekauft haben, konnten zusätzlich zum gestiegenen Silberpreis vom einem stattlichen Sammlerwert dieser Kilomünze profitieren. Diese Kilomünze, welche derzeit (Stand April 2014) für rund 1.000 EUR gehandelt wird, wird hauptsächlich von Sammlern, die Freude an dem schönen Motiv haben, nachgefragt.
Wer aktuell Silber zur Anlage kaufen möchte, sollte gezielt zur aktuellen Serie und dem aktuellen Motiv greifen.
Lunar I – Motiv Pferd abgeschlossene Serie | Lunar II – Motiv Pferd aktuelle Serie |
---|---|
![]() |
![]() |
Günstigste Kilomünzen und 1-oz-Silbermünzen im Vergleich
Nachfolgend die beliebtesten Silbermünzen der Einheiten 1 kg und 1 oz im Vergleich mit verschiedenen Gewichtseinheiten und mit dem Aufgeld in % auf den Silberkurs. Die Tabelle zeigt eine Momentaufnahme vom 17.03.2014 und verdeutlicht die Preisunterschiede, die im aktuellen Jahrgang sehr gering sind. Längere Beobachtungen zeigen hier ein Wechselspiel; mal sind die Kilomünzen günstiger und manchmal sind die 1-oz-Münzen günstiger:
Kilomünze | Preis | Preis pro Kilogramm | Feinunzen | Preis je g | Aufgeld in % |
---|---|---|---|---|---|
1 kg Koala | 569,38 EUR | 569,38 EUR | 17,71 EUR | 0,57 EUR | 15,45 % |
1 kg Lunar Serie II | 574,12 EUR | 574,12 EUR | 17,86 EUR | 0,57 EUR | 16,40 % |
1 kg Kookaburra | 574,14 EUR | 574,14 EUR | 17,86 EUR | 0,57 EUR | 16,40 % |
1 oz Wiener Philharmoniker | 17,90 EUR | 575,50 EUR | 17,90 EUR | 0,58 EUR | 16,69 % |
1 oz Maple Leaf | 17,99 EUR | 578,30 EUR | 17,99 EUR | 0,58 EUR | 17,25 % |
Im Zeitraum als dieser Artikel erstellt wurde, war also die 1 Kilogramm Koala Münze das Investment, mit dem man sehr günstig Silber in geprägter Münzform erwerben konnte. In der Aufgeldtabelle von Gold.de kann man sich mit wenigen Klicks die jeweiligen Aufgelder anzeigen lassen und diverse individuelle Auswahlen simulieren.

China Panda 1 kg und 1 oz im Vergleich

Verschiedene Stückelungen von der halben
Unze (1/2 oz) bis zur 1-Kilogramm-Münze
Welche 1 kg Silbermünzen kaufen Anleger häufig?
Nachfolgend der Versuch, die Vielfalt der Kilomünzen zu gruppieren, um einen Überblick über die gängigen Kilomünzen zu haben, die häufig von Anlegern gekauft werden.
Gängige Kilomünzen | Agenturausgaben | Sonstige Kilomünzen |
---|---|---|
1 kg Kookaburra | 1 kg Arche Noah | 1 kg Ruanda Münzbarren |
1 kg Koala | 1 kg Somalia Elefant | 1 kg Münzstangen |
1 kg Lunar Serie II | 1 kg Cook Islands | 1 kg Aztekenkalender |
1 kg China Panda | 1 kg Andorra Eagle | 1 kg Maple Leaf |
1 kg Libertad | 1 kg Malawi Springbock | 1 kg Wildlife Kanada |
Es ist davon auszugehen, dass die Sonderformen Münzbarren und Münzstangen künftig eher an Bedeutung verlieren. Da sie offiziell zu den Münzen zählen, wurden sie trotz der Barren- oder Stangenform ursprünglich nur mit 7 % MwSt. versteuert. Seit der Angleichung der Mehrwertsteuersätze bei Silbermünzen und Silberbarren entfiel dieser Vorteil jedoch.
Vorteile von 1 Kilo-Silbermünzen
Die 1-Kilo-Silbermünzen üben aufgrund Ihrer Größe und einiger weiterer Vorteile einen besonderen Charme auf viele Anleger aus. Ein wichtiger Vorteil ist zweifelsohne, dass man viel Silber in kompakter Form erhält.
Ein weiterer Vorteil für mittel- bis langfristig orientierte Anleger beim Kauf von Kilo-Silbermünzen ist die mögliche Entwicklung eines Aufgeldes (Sammlerwert) unabhängig von der Entwicklung des Silber-Spotpreises. Gerade bei Münzen beliebter Serien mit vergleichsweise niedrigen Stückzahlen erhöht sich die Wahrscheinlichkeit auf einen Sammlerwert. Bei Kilobarren hingegen gibt es eine solche Wertsteigerung durch Sammlerinteresse in aller Regel nicht. In Kapseln sind die Kilomünzen bei der Lagerung bzw. Verwahrung oder einem Transport vor wertmindernden Verunreinigungen oder Flecken geschützt, laufen meist auch nicht oder nur wenig an, ein Reinigen ist deshalb auch nicht erforderlich.
1 kg Lunar II Silbermünzen im Originalkarton wie von der Prägestätte Perth Mint ausgeliefert
Kapseln für 1 kg Silbermünzen
Münzkapseln für 1-kg-Silbermünzen können auch nachträglich bei Händlern gekauft werden. Fällt eine Kilomünze zu Boden, kann die Kapsel leicht einen Riss bekommen oder es zu Absplitterungen kommen, die bewirken, dass Luft in die Kapsel bzw. an die Münze kommt und die Kilomünze dadurch mit der Zeit etwas anläuft. Im Prinzip ist dies für einen Anleger kein großer Schaden, wer jedoch Freude an den Motiven hat, für den könnte es sich lohnen, die Kapsel zu tauschen. Kapseln für Kilomünzen gibt es bei Münzhändlern für rund 5 bis 10 Euro. Für Sammler, die sich an einer Münze in Bestzustand erfreuen, ist dies sicherlich eine Investition wert, mancher Anleger mag dies vielleicht eher als unnötiges Aufgeld betrachten.
Kilomünze Panda mit gesprungener Kapsel (rechts unten)
Hinweis zur Aufbewahrung: Um eine Wertminderung zu vermeiden, sollten Silbermünzen grundsätzlich nicht aus der Kapsel genommen werden, da die Oberfläche mit Bestandteilen der Luft und des Handschweißes reagiert und sich eine Patina (grau-schwarzer Belag) bildet - die Silbermünze "läuft an". Gerade Sammler legen besonderen Wert auf die Erhaltung der Münze. Jeder Kratzer oder Fleck wirkt sich in der Regel wertmindernd aus. Bei reinen Anlagemünzen wird dies im Allgemeinen eher noch toleriert, als bei Sammlermünzen.
Kilomünzen Kookaburra platzsparend gestapelt - die Kapseln sind bei Münzen der Perth Mint in der Regel alle gleich
Als kompakte Einheit, die auch gestapelt werden kann, erhält man bei 1-kg-Silbermünzen viel Silber auf engstem Raum.
Viele Sammlermünzen im 1-kg-Bereich haben oftmals hochwertige und interessant gestaltete Verpackungen (somit geschützt), die das Sammlerherz höher schlagen lassen.

Libertad 1 kg in edler Holzbox, Echtheitszertifikat
(COA) und Umverpackung

1 kg Maple Leaf in Holzbox mit Umverpackung

Münzrand der 1 kg Lunar Serie II aus Australien

Panda 1 kg in Holzbox
Vor- und Nachteile von Kilomünzen gegenüber Barren
Nachfolgend noch mal zusammengefasst einige Aspekte von 1-kg-Silbermünzen und 1-kg-Silberbarren im Vergleich, die auch in Edelmetall-Foren öfters genannt werden. Welche Vor- und Nachteile im Einzelnen überwiegen, muss selbstverständlich jeder für sich entscheiden.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
fälschungssicherer als Barren | Barreneinheiten bei Banken bekannter |
Aufgeld durch Sammlerwert möglich | Barren sind noch kompakter |
ansprechende Motive | mehr Kenntnisse erforderlich |
gekapselt, vor Kratzern und Anlaufen geschützt |
Anleger, die uns ihre Erfahrungen mit den Kilomünzen mitteilen wollen, können gerne über das Kommentarfeld eine Nachricht hinterlassen.
Sie möchten hierzu einen Kommentar abgeben? Dann schreiben Sie uns Ihre Meinung.
ich suche verzweifelt nach einer runden Münzkapsel für eine 1 kg mexikanische Azteken Silbermünze mit Innendurchmesser 110 mm. Keine andere Silbermünze, außer die mexikanische Libertad hat diesen Durchmesser. Schon bei den Centenario Goldmünzen ging Mexico eigene Wege. Wer kann mir da helfen? Vielen Dank